Folge deiner Schwangerschaft Woche für Woche mit Baby Journey!

Scanne den QR-Code mit der Handykamera, um die App herunterzuladen

Guide: ALLES, was du über Ernährungsberatung für dich als Schwangere wissen möchtest

Vielleicht interessiert dich auch

  • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps, um die Geburt einzuleiten und Wehen zu fördern

    Anregung der Geburt – bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach dem Baby überwältigend ist. Daher ist…
  • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

    Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
  • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

    Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz allmählich ausschleichen,…
  • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

    Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
  • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

    Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
  • Beckenbodentraining für Schwangere

    Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

    Guide: ALLES, was du über Ernährungsberatung für dich als Schwangere wissen möchtest

    In diesem Artikel besprechen wir, auf welches Essen, welche Getränke und andere Lebensmittel du besonders achten solltest, wenn du schwanger bist! Ernährungsberatung Schwangere kann sich oft wie ein Dschungel anfühlen, aber keine Sorge, wir haben alle Vor- und Nachteile während der Schwangerschaft zusammengestellt, einschließlich wichtiger Informationen zu Kaffee und Koffein in der Schwangerschaft!

    Welchen Fisch sollte man meiden? Wie viel Kaffee darf man trinken, ohne den Fetus im Bauch zu beeinträchtigen? Dieser Guide klärt dich über Folgendes auf:

    • Getränke, die du meiden/vorsichtig konsumieren solltest
    • Fischarten, die du meiden/vorsichtig konsumieren solltest
    • Fleischsorten, die du meiden/vorsichtig konsumieren solltest
    • Käsesorten, die du meiden/vorsichtig konsumieren solltest
    • Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel, die du meiden/vorsichtig konsumieren solltest

    Getränke:

    Alkohol

    Alkohol wird über die Plazenta auf das ungeborene Baby übertragen und der Fetus reagiert empfindlicher auf Alkohol als du als Schwangere. Es konnte bislang nicht belegt werden, ob es eine Menge Alkohol gibt, die während der Schwangerschaft unbedenklich ist. Es wird daher empfohlen, Alkohol während der Schwangerschaft vollständig zu vermeiden, um das Risiko eines fetalen Alkoholsyndroms zu minimieren.

    Unpasteurisierte Milch

    Unpasteurisierte Milch ist Milch, die nicht auf eine bestimmte Temperatur erhitzt wurde und daher schädliche Bakterien, einschließlich Listerien, enthalten kann. Trinke keine unpasteurisierte Milch. Der Rat, keine unpasteurisierte Milch zu trinken, gilt für alle, nicht nur für schwangere Frauen, um Lebensmittelinfektionen zu vermeiden.

    Unpasteurisierte Milch darf nicht im Handel verkauft, sondern nur in kleinem Umfang auf landwirtschaftlichen Betrieben direkt an Verbraucher:innen verkauft oder verschenkt werden. Wenn du deine Milch im Supermarkt kaufst, kannst du demnach sicher sein, dass sie pasteurisiert ist und du sie trinken kannst.

    Kaffee, Tee und Energydrink

    Kaffee in der Schwangerschaft ist ein häufig diskutiertes Thema. In der Schwangerschaft ist es nicht gut, zu viel Koffein zu sich zu nehmen, das u. a. in Kaffee, Tee und Energydrinks enthalten ist. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit empfiehlt, dass Schwangere insgesamt nicht mehr als 200 Milligramm Koffein pro Tag konsumieren sollten. Das entspricht entweder 2-3 Tassen Kaffee (150 ml/Tasse) oder 4 Tassen Tee (200 ml/Tasse). Wenn du dich fragst „Wie viel Kaffee in der Schwangerschaft?“, ist dies eine gute Richtlinie.

    Besonders in der Frühschwangerschaft und im ersten Trimester solltest du vorsichtig mit Koffein umgehen. Kaffee in der Frühschwangerschaft und Koffein Schwangerschaft 1. Trimester können besonders kritisch sein, da ein zu hoher Koffeinkonsum das Fehlgeburtrisiko erhöhen kann. Viele fragen sich: „Warum kein Kaffee in der Schwangerschaft?“ Der Grund liegt in der Wirkung auf das Ungeborene und möglichen Risiken für das Wachstum des Kindes.

    Beispiele für Getränke, die Koffein enthalten (können), sind:

    • Kaffee (Filterkaffee oder Instantkaffee)
    • Kaffee (Espresso)
    • Cappuccino (Schwangerschaft beachten)
    • Schwarzer Tee
    • Grüner Tee
    • Weißer Tee
    • Oolong Tee
    • Energydrinks (Energy in der Schwangerschaft vermeiden)
    • Cola-Getränke
    • Kakaogetränke

    Viele Schwangere fragen sich: „Darf man Cola in der Schwangerschaft trinken?“ Grundsätzlich ja, aber achte auf den Koffeingehalt und konsumiere Cola in Maßen. Cola Schwangerschaft sollte Teil der Gesamtaufnahme koffeinhaltiger Getränke sein. Dasselbe gilt für die Frage „Darf man Red Bull in der Schwangerschaft trinken?“ – es ist besser, Energydrinks zu vermeiden oder stark zu begrenzen.

    Es ist wichtig zu verstehen, wie viel Koffein Schwangere zu sich nehmen dürfen. Die Empfehlung von 200 Milligramm Koffein pro Tag basiert auf Studien, die zeigen, dass höhere Mengen zu Risiken wie verringertem Geburtsgewicht führen können. Schwanger wie viel Kaffee? Die Antwort hängt von der Stärke des Kaffees ab, aber generell sollten es nicht mehr als 2-3 Tassen pro Tag sein.

    Die Verstoffwechselung von Koffein verändert sich während der Schwangerschaft, was bedeutet, dass es länger im Körper bleibt. Dies kann zu verstärkten Kindsbewegungen und erhöhtem Herzschlag führen. Zudem kann Koffein zu Flüssigkeitsverlust führen, was in der Schwangerschaft besonders beachtet werden sollte.

    Für diejenigen, die sich fragen „Darf man in der Schwangerschaft Kaffee trinken?“, lautet die Antwort: Ja, aber in Maßen. Es ist ratsam, die Koffeinzufuhr einzuschränken und auf moderate Mengen zu achten. Kaffee während der Schwangerschaft muss nicht komplett gemieden werden, aber eine bewusste Kontrolle ist wichtig.

    Auch im 3. Trimester sollte man vorsichtig sein. Kaffee Schwangerschaft 3. Trimester kann immer noch Auswirkungen haben, auch wenn das Risiko einer Fehlgeburt zu diesem Zeitpunkt geringer ist.

    Kräutertee, Rooibostee

    Viele Schwangere trinken Rooibos, Kamillentee oder andere Abendtees, weil sie kein Koffein enthalten. Derzeit ist jedoch nicht ausreichend bekannt, ob solche Arten von Kräutertees während der Schwangerschaft schädlich sein können. Es empfiehlt sich daher, als schwangere Frau vorsichtig zu sein, wenn man diese Art von Tee trinkt.

    Fisch:

    Fisch enthält Substanzen wie Vitamin D, Omega-3-Fett und Jod. Nährstoffe, die in vielen anderen Lebensmitteln nicht enthalten sind und die gleichzeitig während der Schwangerschaft besonders wichtig sind. Daher ist es gut, regelmäßig Fisch zu essen, wenn du schwanger bist, vorzugsweise 2-3 Mal pro Woche.

    Es gibt jedoch einige Fische, die Umweltgifte, Quecksilber, Dioxide und PCB enthalten können – daher solltest du in der Schwangerschaft besonders vorsichtig sein, damit du nicht zu viele schädliche Substanzen zu dir nimmst.

    Lachs und Forelle (Wildfang)

    Können Dioxine und PCB enthalten, wenn sie wild in der Ostsee, im Bottnischen Meerbusen und in gewissen Flüssen und Seen gefangen werden. Solche Fischarten während der Schwangerschaft insgesamt 2-3 Mal essen.

    Saibling (Wildfang)

    Kann Dioxine und PCB enthalten, wenn er in bestimmten Seen wild gefangen wird. Diese Fischart im Jahr insgesamt 2-3 Mal essen.

    Lavaret (Wildfang)

    Kann Dioxine und PCB enthalten, wenn er wild in bestimmten Seen gefangen werden. Diese Fischart im Jahr insgesamt 2-3 Mal essen.

    Strömming/Hering (Surströmming)

    Kann Dioxine und PCB enthalten, sofern er aus der Ostsee oder dem Bottnischen Meerbusen stammt. Diese Fischart im Jahr insgesamt 2-3 Mal essen.

    Die Hinweise zu Dioxinen und PCB gelten auch für Kinder bis 18 Jahre und alle, die in Zukunft Kinder haben möchten.

    Wenn du schwanger bist, solltest du Fische, die Quecksilber enthalten können, nicht öfter als 2-3 Mal im Jahr essen. Die häufigsten Fische, die potenziell Quecksilber enthalten, sind:

    • Barsch
    • Hecht
    • Zander
    • Quappe
    • Wels
    • Seeteufel
    • Schwertfisch
    • Heilbutt*
    • Thunfisch (frisch und gefroren)
    • Aal

    *Heilbutt ist eine besondere Art (Hippoglossus hippoglossus)

    Fleisch:

    Fleisch ist eine Quelle für essenzielle Nährstoffe wie Eisen und Mineralstoffe, die während der Schwangerschaft als Gold wertvoll sind. Doch bei bestimmten Fleischsorten gibt es einiges zu beachten.

    Leber

    Leber enthält viel Vitamin A. Das Vitamin ist notwendig, aber hohe Dosen können dem ungeborenen Baby schaden. Vermeide Leber, Lebergerichte und Fischleberöl.

    Gekochter und geräucherter Fleischaufschnitt, Pasteten

    Können das Bakterium Listeria enthalten, z. B. gekochter oder geräucherter Schinken, Fleischwurst und Mortadella. Listerien können eine Gefahr für das ungeborene Baby darstellen und zu Listeriose führen. Dasselbe gilt für Pasteten. Das Listerienbakterium stirbt ab, wenn das Lebensmittel auf mindestens 70 Grad erhitzt wird. Überprüfe das Verpackungsdatum auf der Verpackung und wähle Fleischaufschnitt oder Pasteten, die vor nicht mehr als einer Woche verpackt wurden. Wenn mehr als eine Woche vergangen ist, kannst du die Fleischwaren essen, wenn sie in einem gekochten Gericht dampfend heiß zubereitet wurden.

    Wildfleisch

    Wildfleisch kann einen hohen Bleigehalt haben, wenn bei der Jagd Bleimunition verwendet wurde. Blei kann die Entwicklung des Nervensystems von Kindern beeinflussen. Vermeide den Verzehr von Hackfleisch und Eintopfbeilagen von Wildfleisch, da dieses Fleisch häufig aus Bereichen in der Nähe des Wundkanals stammen kann. Braten und Filet sind hingegen unbedenklich. Wildfleisch von Tieren, die mit anderer Munition als Blei, wie Kupfer, erschossen wurden, ist ebenfalls unbedenklich.

    Einige Fleischsorten können möglicherweise Toxoplasmen enthalten. Das Risiko, an Toxoplasmose zu erkranken, ist sehr gering, aber eine Infektion während der Schwangerschaft kann in seltenen Fällen zu Fötusschäden oder Fehlgeburten führen. Gut zu wissen ist, dass der Parasit stirbt, wenn er auf 60-65°C erhitzt oder mindestens drei Tage lang bei -18°C eingefroren wird. Das heißt, wenn du schwanger bist, kannst du das Fleisch durchaus essen, wenn es gut durchgekocht ist oder wenn es vor dem Verzehr mindestens drei Tage lang eingefroren wurde.

    Beispiele für Fleisch, das Toxoplasmose-Erreger enthalten kann:

    • Schwein
    • Wildschwein
    • Rind
    • Hirsch
    • Lamm
    • Ziege
    • Mariniertes Fleisch
    • Rindfleisch*
    • Parmaschinken**
    • Salami**
    • Trockenfleisch**

    Das Risiko einer Infektion durch Rindfleisch ist im Vergleich zu Fleisch von anderen Tieren geringer, aber Schwangere, die viel Rindfleisch essen, können dennoch den Parasiten aufnehmen. Ab Oktober 2019 fällt daher auch Rindfleisch unter die Toxoplasmose-Empfehlung.*

    *Friere Parmaschinken ein (mindestens drei Tage lang), bevor du ihn isst. Wird das Fleisch in einem dampfend heißen Topf mitgegart, muss es nicht erst eingefroren werden.

    Käse:

    Die meisten Käsesorten sind unbedenklich für Schwangere. Es gibt jedoch einige Sorten, die das schädliche Bakterium Listeria enthalten können – und daher während der Schwangerschaft gemieden werden sollten. Beispiele für solche Käsesorten sind:

    • Brie
    • Chévre
    • Gorgonzola
    • Geschmierter Käse
    • Schimmelkäse
    • Taleggio
    • Vacherol
    • Frischkäse aus unpasteurisierter Milch

    Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel:

    Der Nährstoffbedarf während der Schwangerschaft ist erhöht, und eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend. Folsäure ist besonders wichtig und sollte supplementiert werden. Hier einige wichtige Punkte zu Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln:

    Ginseng

    Ginsengprodukte können den Östrogenspiegel im Körper beeinflussen. Vermeide Ginsengprodukte. Sie sind während der Schwangerschaft ungeeignet.

    Kalebassenkreide

    Kalebassenkreide wird manchmal von Schwangeren gegen Übelkeit eingesetzt. Da die Kreide einen hohen Bleigehalt enthalten kann, ist sie für schwangere Frauen ungeeignet.

    Vitamin A

    Schwangere, die Nahrungsergänzungsmittel, beispielsweise in Form von Multivitaminen, einnehmen, sollten nicht mehr als 1 mg Vitamin A pro Tag als zusätzliche Ergänzung zu sich nehmen, es sei denn, dies wird ärztlich verschrieben.

    Ingwer

    Es ist unbedenklich, normale Mengen an Gewürzen und Kräutern in deinem Essen oder in Backwaren zu essen, wenn du schwanger bist. Iss keine großen Gewürzmengen, d. h. mehrere Teelöffel täglich, oder Gewürze in konzentrierter Form als Nahrungsergänzungsmittel. Dies kann schädlich für das Kind sein.

    Algenprodukte

    Einige Arten von Algenprodukten, wie getrocknete Algen, können einen hohen Jodgehalt enthalten, der für das ungeborene Baby schädlich sein kann.

    Nahrungsergänzungsmittel, Naturheilmittel, pflanzliche Arzneimittel, Kräuterprodukte

    Oft weiß man nicht, ob Nahrungsergänzungsmittel, Naturheilmittel, pflanzliche Arzneimittel, Kräuterprodukte und ähnliche Produkte für das ungeborene Baby sicher sind oder nicht, da sie meistens nicht an Schwangeren getestet wurden. Verwende keine Nahrungsergänzungsmittel oder Naturheilmittel, pflanzliche Arzneimittel oder Kräuterprodukte, ohne vorher mit deiner Hebamme oder deiner Ärztin bzw. deinem Arzt gesprochen zu haben.

    Jetzt sind wir viele Lebensmittel durchgegangen, bei denen du während der Schwangerschaft besonders vorsichtig sein oder sie sogar vermeiden solltest. Aber mach dir nicht allzu viele Sorgen! Es gibt Unmengen an Essen, das du wie gehabt genießen kannst. Es geht hauptsächlich darum, sich bewusst zu sein, was du zu dir nimmst, und bestimmte Dinge in übermäßigen Mengen zu vermeiden.

    Eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse und Obst, Vollkornprodukten und ausreichend Protein ist entscheidend für deine Gesundheit und die Entwicklung deines Babys. Achte auch auf deinen Energiebedarf und eine angemessene Gewichtszunahme während der Schwangerschaft.

    Wenn du versehentlich etwas gegessen hast, von dem du nicht wusstest, dass es deinem ungeborenen Baby weniger gut tut, brauchst du keine Angst zu haben. Es ist schließlich nicht einfach, über alles Bescheid zu wissen! Die Hauptsache ist, dass du die Empfehlungen jetzt kennst und in Zukunft befolgen kannst.

    Denk daran, dass eine gute Ernährung während der Schwangerschaft dazu beitragen kann, Risiken wie Schwangerschaftsdiabetes oder Frühgeburt zu reduzieren. Auch Bewegung in der Schwangerschaft ist wichtig und kann viele positive Effekte haben.

    Möchtest du mehr darüber erfahren, welche Lebensmittel und Getränke während der Schwangerschaft empfohlen werden? Schau dir all unsere Ernährungstipps HIER an!

    Vielleicht interessiert dich auch

    • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps, um die Geburt einzuleiten und Wehen zu fördern

      Anregung der Geburt – bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach dem Baby überwältigend ist. Daher ist…
    • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

      Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
    • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

      Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz allmählich ausschleichen,…
    • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

      Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
    • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

      Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
    • Beckenbodentraining für Schwangere

      Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

      Artillerigatan 16

      114 51 Stockholm

      SE / NO

      Baby Journey

      Bedingungen

      Lade die App herunter

      ladda ner i appstore

      Copyright © Baby Journey

      Copyright © Baby Journey

      Mobile footer