Folge deiner Schwangerschaft Woche für Woche mit Baby Journey!

Scanne den QR-Code mit der Handykamera, um die App herunterzuladen

Lade die App herunter

Der Inhalt ist kostenlos verfügbar

4.9

baby-journey

Welche Augenfarbe wird dein Baby haben? Hier berechnen!

Hier kannst du die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass dein Kind eine bestimmte Augenfarbe hat. Können beispielsweise zwei blauäugige Eltern ein braunäugiges Kind bekommen? Berechne mit unserem Augenfarbenrechner, welche Augenfarbe dein Baby haben wird! *Betrachte den Rechner als ein unterhaltsames Tool und nicht als absoluten Weissager*

    

Gib die Augenfarbe von Elternteil A an:

Gib die Augenfarbe von Elternteil B an:

Lade die App herunter
Der Inhalt ist kostenlos verfügbar

4.9  starstarstarstarstar

Folge deiner Schwangerschaft Woche für Woche mit Baby Journey!

Scanne den QR-Code mit der Handykamera, um die App herunterzuladen

BJ mobile app

Welche Augenfarbe wird dein Baby haben?

Das Aussehen und die Entwicklung eines Kindes spiegeln sich in der Genetik wider, die es von seinen Eltern erbt. Die Augenfarbe des Babys wird durch die genetische Ausstattung beeinflusst, die das Kind von seinen Eltern erbt.

Wann weiß man, welche Augenfarbe sein Baby haben wird?

Viele Neugeborene haben zunächst blaugraue Augen, woraufhin sich die Farbe mit der Zeit allmählich ändert. Der Zeitpunkt, zu dem die Augenfarbe eines Babys vollständig festgelegt ist, ist von Person zu Person unterschiedlich. Normalerweise ist die endgültige Farbe jedoch im Alter zwischen sechs Monaten und einem Jahr sichtbar.

Dominante und rezessive Gene

In der menschlichen DNA gibt es dominante und rezessive Gene. Dies bedeutet, dass bestimmte Merkmale und Eigenschaften mit größerer Wahrscheinlichkeit an das eigene Kind weitergegeben werden. Welche Gene ein Kind von seinen Eltern erbt, ist völlig zufällig. Nicht ganz so zufällig ist jedoch die Augenfarbe, die das Baby haben wird. Das Gen, das für die Braunfärbung der Augen sorgt, ist dominant, während das Gen, das für die Blaufärbung der Augen sorgt, rezessiv ist.

Die Augenfarbe eines Babys hängt von genetischen Merkmalen ab, die von den Eltern des Kindes weitergegeben werden. Die Augenfarbe wird durch die Melaninmenge in der Iris (dem farbigen Bereich, der die Pupille umgibt und bildet) bestimmt. Das Melanin, das die Augenfarbe beeinflusst, wird in zwei Haupttypen unterteilt: Eumelanin, das dunkelbraun oder schwarz ist, und Phäomelanin, das gelb oder rot ist. Da sich die Melaninmenge in der Iris auch nach der Geburt noch weiterentwickelt, ist die Augenfarbe eines Neugeborenen noch nicht endgültig festgelegt.

Im Allgemeinen wird die Augenfarbe nach komplexen genetischen Mustern vererbt.

Grüne Augen

Grüne Augen entstehen durch eine Kombination aus Lichtreflexion und einer bestimmten Menge Eumelanin Hu (braun oder schwarz) in der Iris. Die Melaninmenge kann variieren und beeinflusst die Grüntöne. Wenn die Eltern unterschiedliche Augenfarben haben, z. B. ein Elternteil blaue und eins braune Augen, kann das Kind eine andere Augenfarbe haben, z. B. grün oder haselnussbraun.

Blaue Augen

Blaue Augen entstehen durch einen Mangel an Melanin in der Iris. Die blaue Farbe entsteht durch die Streuung und Reflexion des Lichts im dünnen Irisgewebe. Wenn beide Eltern blaue Augen haben, ist es wahrscheinlich, dass das Kind auch blaue Augen haben wird.

Braune Augen

Braune Augen enthalten mehr Melanin, insbesondere Eumelanin. Der hohe Melaningehalt absorbiert Licht und verleiht den Augen eine braune Farbe. Wenn beide Eltern braune Augen haben, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass auch das Kind braune Augen hat.

Graue Augen

Graue Augen können eine Mischung aus verschiedenen Blau-, Grün- und Brauntönen sein. Die Variation der Augenfarbe entsteht durch unterschiedliche Mengen und Verteilung von Melanin in der Iris. Graue Augenfarbe ist eher ungewöhnlich und wird als eine Variante der blauen Augenfarbe angesehen. Die Augenfarbe wird durch die Menge und Verteilung des Melanins in der Iris bestimmt. Graue Augen entstehen, wenn in der Iris eine Mischung aus dunklerem Eumelanin (braun oder schwarz) und hellerem Phäomelanin (gelb oder rot) vorhanden ist.

Es ist möglich, dass eine graue Augenfarbe entsteht, wenn die Person Eltern mit unterschiedlichen Augenfarben hat, insbesondere wenn ein Elternteil blaue Augen hat und die Augenfarbe des anderen eher aus einer Melaninmischung besteht.

Gefleckte oder mehrfarbige Augen

Wenn die Iris an verschiedenen Stellen unterschiedliche Mengen Melanin enthält, können Ihre Augen gesprenkelt oder mehrfarbig wirken. Genetik, Mutationen und eine unregelmäßige Melaninproduktion sind Beispiele für Faktoren, die die Entwicklung mehrfarbiger Augen beeinflussen können.

Mehrfarbige Augen können verschiedene Farbkombinationen aufweisen, beispielsweise blaubraun, grünbraun oder graublau. Der genaue Mechanismus hinter diesen Farbkombinationen ist komplex und wird von mehreren Genen beeinflusst. Außerdem muss berücksichtigt werden, dass die Augenfarbe im Erwachsenenalter häufig am ausgeprägtesten und stabilsten ist. Allerdings lässt sich anhand der Augenfarbe der Eltern nur schwer genau vorhersagen, wie sich die Augen eines Kindes entwickeln werden.

Dabei darf man jedoch nicht vergessen, dass die Vererbung der Augenfarbe ein komplexer Prozess ist und dass mehrere Gene Einfluss darauf haben. Auch wenn die Eltern eine bestimmte Augenfarbe haben, ist es möglich, dass das Kind aufgrund der genetischen Kombination eine andere Farbe erbt.

Berechne mit unserem Augenfarbenrechner, welche Augenfarbe dein Kind haben wird!

Die Augenfarbe eines Kindes hängt von der genetischen Ausstattung ab, die es von seinen Eltern erbt. Mit dem Augenfarbenrechner von Baby Journey kannst du ungefähr berechnen, welche Augenfarbe dein ungeborenes Baby haben wird. Das Gen, das für braune Augen sorgt, ist dominant. Das bedeutet, dass, wenn ein Elternteil braune Augen hat, eine hohe Wahrscheinlichkeit (wenn auch keine Gewissheit) besteht, dass das Kind ebenfalls braune Augen haben wird. Das Gen, das für blaue Augen sorgt, ist rezessiv. Dies bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder, deren beide Eltern blaue Augen haben, auch blaue Augen bekommen, am größten ist. Grüne Augen sind am seltensten. Das Gen, das für die grüne Augenfarbe sorgt, ist ebenso rezessiv wie das Gen, das für blaue Augen sorgt.

Artillerigatan 16

114 51 Stockholm

SE / NO

Baby Journey

Bedingungen

Lade die App herunter

ladda ner i appstore

Copyright © Baby Journey

Copyright © Baby Journey

Mobile footer