Folge deiner Schwangerschaft Woche für Woche mit Baby Journey!

Scanne den QR-Code mit der Handykamera, um die App herunterzuladen

Zweites Trimester einer Zwillingsschwangerschaft

Vielleicht interessiert dich auch

  • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps zur Anregung der Geburt.

    In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach seinem Baby überwältigend ist. Daher ist es vielleicht kein Wunder, dass es eine Vielzahl von Hausmitteln gibt, um die…
  • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

    Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
  • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

    Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz allmählich ausschleichen,…
  • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

    Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
  • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

    Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
  • Beckenbodentraining für Schwangere

    Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

    Zweites Trimester einer Zwillingsschwangerschaft

    Wie bei einer normalen Schwangerschaft bedeutet eine Zwillingsschwangerschaft, dass man die drei Trimester durchläuft. Nicht lange nachdem du erfahren hast, dass du Zwillingen in dir trägst, beginnt das zweite Trimester.

    Freude oder Schock – kann man beides spüren?

    Das zweite Trimester beginnt in SSW 14 und erstreckt sich bis SSW 27. In diesem Trimester beginnt die Planung für den Rest der Zwillingsschwangerschaft. Unter anderem sollte nun sichergestellt werden, ob es sich um eine eineiige oder zweieiige Zwillingsschwangerschaft handelt (falls nicht schon im ersten Trimester geschehen!). Je nachdem, um welche Art von Schwangerschaft es sich handelt, wird ein Plan für bevorstehende Ultraschalluntersuchungen und Termine erstellt.

    Im zweiten Trimester kommt es häufig vor, dass du dich müde fühlst, und jetzt ist deine Schwangerschaft mit ziemlicher Sicherheit auch sichtbar. Möglicherweise hast du inzwischen etwas zugenommen, höchstwahrscheinlich mehr, als wenn es nur ein Baby wäre, was völlig normal ist! In deiner Schwangerschaft ist es wichtig, auf deinen Körper zu hören und zu versuchen, das Tempo herunterzufahren. Der Körper kann zwei Babys austragen, aber gegen Ende kann es für die Babys eng werden, weshalb die meisten Zwillinge vor SSW 37+0 Woche geboren werden.

    Die meisten werdenden Zwillingsmamas fühlen sich anfangs vielleicht ängstlich und machen sich viele Sorgen. All diese Gefühle sind nach einer Zwillingsnachricht völlig normal. Nicht allzu viele Menschen denken über die Möglichkeit einer Zwillingsschwangerschaft nach, bevor sie die Nachricht erhalten. Ein gewisser Schock ist also nichts Ungewöhnliches.

    Sorgen und Gedanken können zwischen der schwangeren Frau und der bzw. dem Partner:in unterschiedlich sein, daher ist es gut, über eure Gedanken und Gefühle zu sprechen, wenn ihr zusammenlebt. Denkt daran, niemandem die Schuld daran zu geben, wie sich der oder die andere fühlt oder denkt! Als schwangere Frau sind die Gedanken vielleicht eher mit dem Körper verbunden, ob er die komplette Schwangerschaft bewältigen kann und wie eine Zwillingsgeburt abläuft. Als Partner:in denkst du vielleicht praktischer nach, etwa über Finanzen oder darüber, ob ihr genug Platz in eurem Zuhause habt.

    Die Hebamme und Frauenarzt ist auf deiner Schwangerschaftsreise für dich da! Es kann auch eine schöne Erfahrung sein, sich an Elterngruppen zum Thema Zwillingsschwangerschaften zu wenden, um über das neue Leben zu sprechen, das auf euch wartet.

    Verschiedene Zwillingsschwangerschaften haben verschiedene Risiken. Für alle werdenden Zwillingsmütter ist es üblich, zusätzliche Ultraschalluntersuchungen durchzuführen, da bei jeder Art von Zwillingsschwangerschaften das Risiko einer Wachstumsverzögerung bei den Babys besteht. Für dich als Schwangere ist es wichtig, dass du deine Kontrolluntersuchungen auf der Entbindungsstation wahrnimmst und immer mitteilst, wie du dich fühlst. Zu Beginn deiner Schwangerschaft wirst du über Symptome informiert, auf die du besonders achten solltest. Es besteht ein um einige Prozent erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, Präeklampsie und Hepatose, welche mit Juckreiz an den Handflächen und unter den Füßen einhergeht. Nur weil Risiken bestehen, heißt das nicht, dass du oder deine Kinder krank werden. Sowohl du als auch deine Babys können sich während der gesamten Schwangerschaft wohl fühlen!

    Um SSW 16 herum werden Schwangere normalerweise gebeten, ein Formular namens EPDS auszufüllen. EPDS steht für die Edinburgh Postnatal Depression Scale und dient zur Erkennung psychischer Erkrankungen bei Schwangeren. Psychische Erkrankungen können mit Angstzuständen, Depressionen oder Unruhe gekennzeichnet sein. Etwa 10-15 % aller schwangeren Frauen leiden an irgendeiner Form von psychischer Erkrankung. Wenn du nach Ausfüllen des EPDS eine hohe Punktzahl erhalten hast, sorgt deine Hebamme dafür, dass du ärztliche oder psychologische Betreuung erhältst. Nicht vergessen: Nur weil du beispielsweise Ängste hast, heißt das nicht, dass du an einer psychischen Erkrankung leidest.

    Vielleicht interessiert dich auch

    • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps zur Anregung der Geburt.

      In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach seinem Baby überwältigend ist. Daher ist es vielleicht kein Wunder, dass es eine Vielzahl von Hausmitteln gibt, um die…
    • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

      Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
    • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

      Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz allmählich ausschleichen,…
    • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

      Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
    • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

      Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
    • Beckenbodentraining für Schwangere

      Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

      Artillerigatan 16

      114 51 Stockholm

      SE / NO

      Baby Journey

      Bedingungen

      Lade die App herunter

      ladda ner i appstore

      Copyright © Baby Journey

      Copyright © Baby Journey

      Mobile footer