Folge deiner Schwangerschaft Woche für Woche mit Baby Journey!

Scanne den QR-Code mit der Handykamera, um die App herunterzuladen

Schwangerschaftswoche 6 | Jetzt bilden sich alle Organe des Fötus

Verifiziert von

Maria Midstam

Hebamme

Vielleicht interessiert dich auch

  • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps zur Anregung der Geburt.

    In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach seinem Baby überwältigend ist. Daher ist es vielleicht kein Wunder, dass es eine Vielzahl von Hausmitteln gibt, um die…
  • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

    Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
  • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

    Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz allmählich ausschleichen,…
  • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

    Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
  • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

    Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
  • Beckenbodentraining für Schwangere

    Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

    Schwangerschaftswoche 6 | Jetzt bilden sich alle Organe des Fötus

    Verifiziert von

    Maria Midstam

    Hebamme

    In diesem Artikel erfährst du alles rund um die Schwangerschaft in der 6. Woche. Du bekommst Informationen über die Entwicklung des Babys, die Veränderungen im Körper der Mutter und hilfreiche Tipps für diese Phase der Reise.

    Baby: In Woche 6 bilden sich alle Organe

    Der Embryo ist jetzt etwa 4 mm groß. Das mag vielleicht überraschend klingen, aber in dieser Woche passiert unglaublich viel in diesem kleinen Wesen.

    Entwicklung

    Jetzt ist der Embryo 6 Wochen alt, was eine wichtige Zeit für die Entwicklung bedeutet. Von Woche 2 bis 8 wächst der Embryo beträchtlich! Wusstest du, dass das Wort Embryo „etwas Hervorsprießendes“ bedeutet?

    Irgendwann in der 6. oder 7. Woche beginnt das Herz zu schlagen. Dieser große Schritt passiert normalerweise zwischen dem 22. und 25. Tag nach der Befruchtung, wobei die Herzfrequenz zwischen 110 und 170 Schlägen pro Minute liegt. Das ist ungefähr doppelt so schnell wie bei einem Erwachsenen! Jetzt finden außerdem viele andere Änderungen statt.

    Nun beginnen sich alle Zellen des Embryos zu teilen, je nachdem, welches Organ sie bilden werden. Die Grundlage für viele der inneren Funktionen wie Gehirn, Nervensystem und Geschlechtsorgane wird geschaffen. An der Seite der Körperwand entstehen kleine Knospen, aus denen sich später kleine Arme und Beine entwickeln.

    Organ

    Die inneren Organe wie Magen und Darm wurden inzwischen gebildet, ebenso wie die doppelte Schicht aus Eihäuten, in denen das Baby umgeben von Fruchtwasser liegen wird. Bisher hat sich jedoch fast kein Fruchtwasser angesammelt – das kommt erst mit der Zeit. Was zur Nabelschnur werden wird, ist noch nicht fertig und erfüllt noch keine Funktion, aber bald wird die Nabelschnur Sauerstoff und Nährstoffe von der Plazenta zum Fötus transportieren!

    Mama: Schwanger in der 6. Woche

    Ist es schon bei dir angekommen, dass du ein Kind erwartest? Oder hast du gerade herausgefunden, dass du schwanger bist? In jedem Fall wartet eine spannende Zeit auf dich!

    Dein Wohlbefinden

    Hast du schon Stimmungsschwankungen bemerkt? Oder dass du oft zur Toilette rennen musst? Dies sind häufige Schwangerschaftssymptome, die von Übelkeit, Müdigkeit, schmerzenden und gespannten Brüsten und einem metallischen Geschmack im Mund begleitet werden.

    Wenn du dich wie gewohnt fühlst, ist das ebenso normal. Wenn du Zwillinge oder mehr Babys erwartest, bemerkst du womöglich mehr Schwangerschaftssymptome als werdende Mütter von nur einem Baby. Denk dran, dass Schwangerschaftssymptome sehr individuell sein können.

    Die meisten Symptome, die jetzt auftreten, sind auf die starken Hormonschübe und das ausgeschüttete schwangerschaftserhaltende Hormon Progesteron zurückzuführen. Progesteron senkt den Blutdruck und das Immunsystem und erschwert die Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Blutzuckerspiegels.

    Blutdruck und Blutzucker

    Während der Schwangerschaft werden der Körper und die Zellen unempfindlicher gegenüber Insulin, was dazu führt, dass erhöhte Insulinmengen benötigt werden, um den Blutzucker auf einem gleichbleibenden Niveau zu halten. Diese Unterschiede sind deutlicher zu spüren, wenn der Blutzucker einer schwangeren Frau manchmal höher ist als der einer nicht schwangeren Frau, was sich normalerweise in Form von Müdigkeit oder Stimmungsschwankungen bemerkbar macht. Aus diesem Grund überwacht dein Frauenarzt bei den meisten deiner Termine deinen Blutzucker anhand von Blutproben. Im zweiten und dritten Trimester können die Blutzuckerwerte stärker schwanken. Falls nötig, werden dann weitere Tests durchgeführt, um festzustellen, ob der Blutzuckerspiegel im normalen Bereich liegt.

    In der Frühschwangerschaft sinkt der Blutdruck häufig aufgrund einer Erweiterung der Blutgefäße. Dies kann sich als Schwindel und Unwohlsein äußern, wenn die Schwangere schnell vom Sitzen aufsteht oder eine Weile gestanden hat. Möglicherweise stellst du auch einen Anstieg der Herzfrequenz und des Blutvolumens fest oder dass du schneller atmest und kurzatmig bist, wenn du Dinge tust, die zuvor nicht zu Atemnot geführt haben. Dies sind ganz typische Kreislaufprobleme in der Schwangerschaft. All diese Symptome sind völlig normal!

    Denk dran, auf deinen Körper zu hören, Tempo rauszunehmen und dir selbst gegenüber nachsichtig zu sein. Es ist in vielerlei Hinsicht gut, körperlich aktiv zu bleiben, aber das Wichtigste ist, dass du in dich hineinspürst und deine potenziellen Einschränkungen akzeptierst. Während der Schwangerschaft ist es besonders wichtig, dass du auf dich selbst aufpasst! Es wird eine Zeit kommen, in der du wieder zu Dingen in der Lage sein wirst, die du derzeit vielleicht nicht schaffst.

    Übelkeit während der Schwangerschaft

    Von allen schwangeren Frauen leidet etwa die Hälfte an Übelkeit und Erbrechen. Einem Viertel ist zwar übel, jedoch ohne Erbrechen. Vielleicht hast du von Morgenübelkeit gehört, die aufgrund des niedrigen Blutzuckers entsteht, den man morgens hat, nachdem man einige Stunden lang nichts gegessen hat. Während einige speziell unter dieser morgendlichen Übelkeit leiden, bleibt bei anderen Schwangeren die Übelkeit den ganzen Tag bestehen.

    Übelkeit ist kein Zeichen dafür, dass mit der Schwangerschaft etwas nicht stimmt, aber das psychische Wohlbefinden kann beeinträchtigt werden. Manche schwangere Frauen fühlen sich dadurch schlecht, dass sich die Übelkeit auf ihren Alltag auswirkt, beispielsweise auf die Beziehung oder Arbeit. Denk dran, dass keine Schwangerschaft wie die andere ist und nur du weißt, was du gerade schaffst. Sprich mit deiner Hebamme über Ernährungstipps, andere Behandlungen/Linderung bei Übelkeit oder pharmakologische Hilfe in Form von Medikamenten.

    Ernährung und Bewegung während der Schwangerschaft

    Es ist gut für dich und den Embryo, dich nährstoffreich zu ernähren. Für diejenigen, denen zu diesem Zeitpunkt übel ist oder denen es nur gelingt, bestimmte Dinge zu essen, besteht jedoch kein Grund zur Sorge. Nicht einmal, wenn du Alkohol getrunken hast, weil du nicht wusstest, dass du schwanger bist. Ab sofort ist es jedoch wichtig, vollständig auf Alkohol, Tabak, Drogen und Nikotin zu verzichten.

    Wenn du aufgrund der Übelkeit Schwierigkeiten hast, die gewohnten Portionen zu dir zu nehmen, versuche, häufig kleine Portionen zu essen. Damit kannst du sowohl deine Energie als auch den Blutzucker regulieren. Snacks eignen sich gut als Zwischenmahlzeiten. Wenn du es gewohnt bist, Obst als Snack zu essen, versuche, Nüsse, Hüttenkäse oder Ähnliches hinzuzufügen, da dies deinen Blutzucker etwas stabilisiert. Wenn du dir nicht sicher bist, was du essen darfst und was nicht, findest du unten alle Ernährungsempfehlungen für Schwangere!

    Bewegung wirkt sich auf unsere Hormone aus, die sich wiederum aufs Wohlbefinden und die Stimmung auswirken. Bewege dich, wenn du Energie hast, aber sei nicht zu hart zu dir selbst, wenn du dich nicht aufraffen kannst. Die Schwangerschaft ist lang und alles verläuft in Phasen – spüre in dich hinein und gib deinem Körper, was er deiner Meinung nach gerade braucht. Von einer Woche zur nächsten kann es sich ändern, also sei aufmerksam und nett zu dir selbst.

    Hier kannst du über Woche 7 lesen.

    Vielleicht interessiert dich auch

    • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps zur Anregung der Geburt.

      In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach seinem Baby überwältigend ist. Daher ist es vielleicht kein Wunder, dass es eine Vielzahl von Hausmitteln gibt, um die…
    • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

      Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
    • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

      Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz allmählich ausschleichen,…
    • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

      Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
    • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

      Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
    • Beckenbodentraining für Schwangere

      Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

      Artillerigatan 16

      114 51 Stockholm

      SE / NO

      Baby Journey

      Bedingungen

      Lade die App herunter

      ladda ner i appstore

      Copyright © Baby Journey

      Copyright © Baby Journey

      Mobile footer