Folge deiner Schwangerschaft Woche für Woche mit Baby Journey!

Scanne den QR-Code mit der Handykamera, um die App herunterzuladen

Schwangerschaftswoche 40 | Die Geburt naht!

Verifiziert von

Maria Midstam

Hebamme

Vielleicht interessiert dich auch

  • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps zur Anregung der Geburt.

    In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach seinem Baby überwältigend ist. Daher ist es vielleicht kein Wunder, dass es eine Vielzahl von Hausmitteln gibt, um die…
  • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

    Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
  • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

    Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz allmählich ausschleichen,…
  • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

    Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
  • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

    Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
  • Beckenbodentraining für Schwangere

    Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

    Schwangerschaftswoche 40 | Die Geburt naht!

    Verifiziert von

    Maria Midstam

    Hebamme

    In diesem Artikel erfährst du alles rund um die Schwangerschaft in der 40. Woche. Du bekommst Informationen über die Entwicklung des Babys, die Veränderungen im Körper der Mutter und hilfreiche Tipps für diese Phase der Reise.

    Baby: Der Fötus sammelt Energie für die Geburt

    Jetzt ist das Baby etwa 51 cm groß und wiegt ca. 3,5 kg. Und die ET-Woche ist da! Du hast geschafft🎉

    Dein Baby bereitet sich auf die Geburt vor

    Die Geburt steht vor der Tür, daher sammelt das Baby jetzt über die Plazenta viel Energie und Antikörper, die das Baby in der ersten Zeit schützen werden. Wenn die Geburt stressig wird, hat das ungeborene Baby einen gewissen Energiespeicher, um diese Belastungen auszugleichen, beispielsweise den kurzfristigen Sauerstoffmangel, der im Zusammenhang mit einer Geburt sehr häufig auftritt.

    Die Energiereserve, die das Baby angelegt hat, reicht aus, um das Baby am ersten Lebenstag zu versorgen, wenn die Geburt normal war. Aus diesem Grund müssen Neugeborene in den ersten 24 Stunden nicht gefüttert werden, aber selbstverständlich kann das Baby dennoch gestillt oder mit der Flasche gefüttert werden, wenn es Interesse zeigt.

    Wenn du stillen möchtest und das Neugeborene in den ersten 24 Stunden nicht saugt, wird empfohlen, die Muttermilch/Brüste alle paar Stunden mit der Hand zu stimulieren, um Signale zur Milchbildung ans Gehirn zu senden. Forme dafür deine Hand zu einem „C-Griff“ um deine Brust. Drücke deine Hand nach hinten in Richtung Brustkorb und drücke dann den Griff vorsichtig zusammen, während du deinen „C-Griff“ leicht drehst und deine Finger in Richtung Brustwarze strecken. Versuche, die gesamte Brust zu umfassen, damit du alle Milchgänge für eine effektive Entleerung erreichst. Für den „C-Griff“ gilt zusammengefasst: rückwärts, drücken und vorwärts! Aber denk dran, es sollte nicht weh tun.

    Hier haben wir Artikel und Videos gesammelt, die dir den Stillstart erleichtern können.

    Abnabelung und Proben aus der Nabelschnur

    Wenn das Baby geboren ist, ist es Zeit, die Nabelschnur zu durchtrennen. Abnabelung passiert nach ein paar Minuten oder etwas länger. Vorher wird die Nabelschnur abgeklemmt. Nach der Entbindung fragt dich deine Ärztin bzw. dein Arzt möglicherweise, ob Proben aus der Nabelschnur entnommen werden dürfen. In einigen Krankenhäusern werden routinemäßig bei allen Babys Proben entnommen, während andere je nach Geburt entscheiden. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Verdacht besteht, dass es dem Baby während der Geburt schlecht ging oder es unter Sauerstoffmangel litt. Durch Entnahme von Proben aus der Nabelschnur kann diese analysiert werden. Denk dran, dass du als Elternteil immer deine Zustimmung geben musst, bevor solche Untersuchungen durchgeführt werden. Frage deine Ärztin bzw. deinen Arzt nach weiteren Informationen, wenn du dir nicht sicher bist.

    Nachgeburt der Plazenta

    Einige Zeit nach der Durchtrennung der Nabelschnur ist es Zeit, die Plazenta auszustoßen. Möglicherweise spürst du, wie sich dein Bauch zusammenzieht und du bekommst das Gefühl, pressen zu wollen, oder die Hebamme spürt an deinem Bauch, wenn sich die Gebärmutter zusammenzieht, und fordert dich zum Pressen auf. Die Hebamme kann die Plazenta auch ausleiten, indem sie leicht an der Nabelschnur zieht, manchmal mit gleichzeitigem Drücken am Bauch.

    Was passiert, wenn sich die Plazenta nicht ablöst?

    Manchmal muss die Plazenta manuell entfernt werden, wenn sie sich nicht von selbst ablöst. In diesem Fall spricht man von einer zurückgehaltenen Plazenta. Die manuelle Entfernung wird von einer Ärztin oder einem Arzt im Operationssaal durchgeführt, und du erhältst dafür eine Anästhesie.

    Wenn sich die Gebärmutter nach der Geburt nicht zusammenzieht, blutet sie stark. Daher ist es wichtig, dass sich die Plazenta schnell ablöst. Die manuelle Entfernung erfolgt mit Anästhesie im OP und wird von einer Ärztin oder bzw. Arzt durchgeführt.

    Wenn die Plazenta entfernt worden ist, untersucht die Hebamme, ob sie vollständig ist, ob die Eihäute ganz sind und ob sich drei Nabelgefäße darin befinden. Die Seite der Plazenta, die in der Gebärmutter zum Fötus gewandt war, wird oft mit einem Baum verglichen, da die Blutgefäße wie Äste und Stamm aussehen, während die unteren Gefäße wie die Wurzeln des Baumes aussehen.

    Nach der Geburt

    Für die ersten zwei Stunden nach der Geburt wird empfohlen, dass das Baby ohne Kleidung oder Windel Haut an Haut auf der Mutter liegt, zugedeckt mit einer Decke oder in Bondingtop. Dies fördert die Mutter-Kind-Bindung und ermöglicht dem Kind gleichzeitig, seine normale Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Dies wiederum ermöglicht es dem Kind, Energie zu sparen, was gut für die Aufrechterhaltung eines stabilen Blutzuckerspiegels ist. Und nicht zuletzt ist es super für den Oxytocinspiegel, der in den Armen der Mutter hoch bleibt – wodurch sich wiederum die Gebärmutter zusammenzieht. Alles geht Hand in Hand!

    Muss bei der Geburt ein Notkaiserschnitt durchgeführt werden, wird die Mutter in der Regel in Spinalanästhesi oder Narkose versetzt. Die Mutter wird nach der Kaiserschnitt im Aufwachraum oder auf der Wochenbettstation betreut. Die Trennung von Kind und Mutter versucht man generell zu vermeiden, da der frühe Kontakt entscheidend für die Bindung und das Wohlbefinden des Neugeborenen ist. Daher wird in den meisten Kliniken Wert darauf gelegt, das Baby sofort nach der Geburt zur Mutter zu bringen, um eine enge Verbindung zu fördern und den Stillprozess zu unterstützen.

    Mama: Schwanger in der 40. Woche

    Spürst du, dass die Geburt kurz bevorsteht? Diese Woche ist endlich der voraussichtliche Entbindungstermin (ET) erreicht!

    Hast du schon Vorwehen?

    Inzwischen spürst du sehr wahrscheinlich Vorwehen, die können kommen und gehen. Vorwehen sind meistens besonders abends und nachts zu spüren, da der Oxytocinspiegel beim Schlafen und/oder im Ruhemodus am höchsten ist. Wenn die Vorwehen abklingen, musst du nichts dagegen unternehmen, aber wir können verstehen, dass du sie mittlerweile fast sehnlich erwartest.

    Geburtseinleitung

    Manchmal muss eine Geburt eingeleitet werden, wenn sie nicht auf natürliche Weise beginnt. Diese Entscheidung wird von deiner Frauenärztin oder deinem Frauenarzt basierend auf dem Zustand der Mutter und des Babys getroffen. Sie kann auch von der Schwangerschaftsdauer abhängen. In Deutschland wird etwa jede fünfte Geburt eingeleitet, und zwar allerspätestens in SSW 42+0. Wenn es einen anderen Grund für eine Geburtseinleitung gibt, wird diese in der Regel bereits während der Schwangerschaft mit der Mutter ärztlich geplant.

    Was bedeutet Geburtseinleitung?

    Es gibt verschiedene Einleitungsmethoden. Die Wahl der Methode hängt davon ab, wie reif der Gebärmutterhals und Muttermund ist. Es können Tabletten oder ein Vaginalpropess verabreicht werden, die den Muttermund reifen und sich öffnen lassen, oder der Muttermund wird mit einem weichen Katheter erweitert. Auch eine Fruchtblasensprengung ist möglich, sodass das Fruchtwasser abfließen kann. Alternativ werden der Mutter wehenfördernde Infusion gegeben.
    Wenn die Geburt nicht zum voraussichtlichen Entbindungstermin stattgefunden hat, hast du vereinbarte Termine nach dem ET mit deiner Hebamme oder deinem Frauenarzt.

    Vormilch

    Die Vormilch oder das Kolostrum ist die erste Nahrung deines Babys.Bei einigen Schwangeren tritt während der Schwangerschaft schon Kolostrum aus den Brüsten aus. Bei manchen tritt viel aus, bei anderen kein einziger Tropfen. Ob die Brüste während der Schwangerschaft Kolostrum abgeben oder nicht, hat keinen Einfluss darauf, ob das Stillen gut funktioniert oder nicht.
    Je häufiger das Baby gestillt wird und die Brüste stimuliert werden, desto mehr Milch wird produziert und desto schneller erfolgt die Milchbildung. Es wird empfohlen, mindestens 8 bis 10 Mal am Tag zu stillen, also etwa alle 3 bis 4 Stunden; viele Babys trinken jedoch sogar noch öfter.

    Das Kolostrum enthält mehr Protein und weniger Fett sowie Kohlenhydrate als die reife Muttermilch, die ein paar Tage nach der Geburt mit dem Milcheinschuss kommt. Vormilch enthält außerdem Antikörper, die das Baby vor Infektionen schützen können.

    Wenn dein Baby Muttermilchersatz erhält, wirst du dahingehend von der Hebamme beraten. Die Hebamme überprüft, welche Mengen in den ersten Stunden und Tagen nach eurer Ankunft zu Hause für dein Baby angemessen sind.

    Baby Journey nach der Geburt!

    Vielen Dank, dass wir dich durch die Schwangerschaft bis zum ET begleiten durften. Wir hoffen, dass du auf deiner Reise viele wertvolle Informationen erhalten hast, damit du dich für die erste Zeit mit deinem Baby gut vorbereitet fühlst.

    Nach der Geburt hoffen wir, dass du zu uns zurückkommst und die Geburt deines Babys registrierst 💕 Dann sind wir noch zwei Jahre für dich da und begleiten dich durch alles, was die Kleinkindjahre mit sich bringen – Bindung, Schlafprobleme, Beikoststart, kindliche Entwicklung, Elternbeziehung und vieles mehr. Wir haben erfahrene Expert:innen in verschiedenen Bereichen, die die absolut besten Tipps mit dir teilen.

    Hier ist eine Auswahl unserer beliebtesten Videoinhalte für die erste Zeit als frischgebackene Eltern!

    Geburtsbericht

    Sobald du die Geburt deines Babys registriert hast und in eurem neuen Babyalltag angekommen bist, kannst du deinen Geburtsbericht in der App schreiben. Dir wird die Funktion auf dem Startbildschirm dort angezeigt, wo du sonst immer hingeklickt hast, um Infos über deine Schwangerschaftswoche zu lesen!

    Hier kannst du über Woche 39 lesen.

    Hier kannst du über Woche 41 lesen.

    Vielleicht interessiert dich auch

    • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps zur Anregung der Geburt.

      In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach seinem Baby überwältigend ist. Daher ist es vielleicht kein Wunder, dass es eine Vielzahl von Hausmitteln gibt, um die…
    • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

      Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
    • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

      Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz allmählich ausschleichen,…
    • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

      Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
    • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

      Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
    • Beckenbodentraining für Schwangere

      Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

      Artillerigatan 16

      114 51 Stockholm

      SE / NO

      Baby Journey

      Bedingungen

      Lade die App herunter

      ladda ner i appstore

      Copyright © Baby Journey

      Copyright © Baby Journey

      Mobile footer