Folge deiner Schwangerschaft Woche für Woche mit Baby Journey!

Scanne den QR-Code mit der Handykamera, um die App herunterzuladen

Schwangerschaftswoche 35 | Spürst du bereits Vorwehen?

Verifiziert von

Maria Midstam

Hebamme

Vielleicht interessiert dich auch

  • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps zur Anregung der Geburt.

    In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach seinem Baby überwältigend ist. Daher ist es vielleicht kein Wunder, dass es eine Vielzahl von Hausmitteln gibt, um die…
  • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

    Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
  • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

    Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz allmählich ausschleichen,…
  • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

    Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
  • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

    Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
  • Beckenbodentraining für Schwangere

    Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

    Schwangerschaftswoche 35 | Spürst du bereits Vorwehen?

    Verifiziert von

    Maria Midstam

    Hebamme

    In diesem Artikel erfährst du alles rund um die Schwangerschaft in der 35. Woche. Du bekommst Informationen über die Entwicklung des Babys, die Veränderungen im Körper der Mutter und hilfreiche Tipps für diese Phase der Reise.

    Baby: Liegt der Fötus schon mit dem Kopf nach unten?

    Jetzt ist das Baby etwa 47 cm groß und wiegt etwa 2,4 kg.

    Frühgeburt

    In den letzten Wochen wird das Baby an Gewicht zunehmen und höchstwahrscheinlich die klassischen Falten und Rollen an Armen und Beinen entwickeln. Obwohl der größte Teil der Entwicklung des Babys zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen ist, würde das Baby als Frühgeburt gelten, wenn es jetzt geboren würde. Bei der Geburt in der 35. Woche benötigt das Baby daher (höchstwahrscheinlich) Hilfe, um die richtige Körpertemperatur aufrechtzuerhalten und ausreichend Nahrung zu sich zu nehmen. Das bedeutet, dass du höchstwahrscheinlich ein paar Wochen auf einer Neugeborenenstation oder mit medizinischer Versorgung zu Hause verbringen würdest, je nachdem, wie es dem Baby geht, ob es essen und sich warm halten kann!

    Wenn das Baby in Beckenendlage liegt

    Jetzt liegt der Großteil aller Babys bereits kopfüber im Geburtskanal oder Beckeneingang, wie er auch genannt wird. Die Hebamme kann mithilfe ihrer Hände an der Außenseite deines Bauches ertasten, wie das Baby liegt.

    Etwa 5 % aller Föten liegt mit den Beinen oder dem Steiß nach unten im Beckeneingang, was als Beckenendlage oder Steißlage bezeichnet wird. In diesem Fall wird dir in der 37. bis 38. Woche eine äußere Wendung angeboten, um den Fötus dazu zu bringen, sich mit dem Kopf nach unten hinzulegen. Somit hat das Baby in der 35. Woche noch Zeit, sich umzudrehen. Außerdem gibt es Übungen, um dem Baby zu helfen:

    Mithilfe der Schwerkraft kannst du abwechselnd Übungen machen, bei denen dein Kopf unterhalb deines Beckens liegt. Du kannst beispielsweise ausprobieren, dich auf einen Hocker zu knien, wobei dein Kopf auf deinen Händen/Unterarmen ruht, die auf dem Boden liegen. Alternativ kannst du dich mit dem Rücken auf den Boden (oder ins Bett) legen und dein Becken wie bei einer Schulterbrücke anheben. Sprich jedoch mit deiner Hebamme, bevor du Übungen machst, die dem Baby helfen sollen, sich umzudrehen. Unter bestimmten Bedingungen ist das nämlich nicht ratsam.

    Wenn eine äußere Wendung durchgeführt wird, um zu versuchen, den Fötus in die richtige Geburtsposition zu bringen. Ungefähr die Hälfte aller äußeren Wendungen ist erfolgreich. Sollte der Versuch nicht gelingen, wird je nach den individuellen Umständen ein weiterer Wendungsversuch, ein geplanter Kaiserschnitt oder eine vaginale Geburt in Beckenendlage in Erwägung gezogen.

    Mama: Schwanger in der 35. Woche

    Nur noch fünf Wochen bis zum ET! 💜

    Ist dir klar, dass du seit über 200 Tagen schwanger bist? Jetzt sind es nur noch ein paar Wochen, bis endlich das eintrifft, worauf du gewartet hast – das erste Kennenlernen mit deinem Baby!

    Übungswehen

    Hast du das Gefühl, dass sich deine Gebärmutter immer öfter zusammenzieht und spannt? Diese Übungswehen werden als Braxton-Hicks-Kontraktionen bezeichnet und treten normalerweise unregelmäßig auf. Mittels der Kontraktionen trainiert die Gebärmutter für die Geburt, sodass die späteren Geburtswehen besser funktionieren und du das Baby herauspressen kannst. Übungswehen sind in den allermeisten Fällen völlig normal, sollten jedoch im Ruhezustand nicht schmerzhaft sein. Viele Frauen spüren diese Kontraktionen abends oder nachts, obwohl sie sich ausruhen – aber solange sie wieder abklingen, brauchst du dir keine Sorgen zu machen.

    Manchmal können sich Übungswehen im Alltag einschränkend anfühlen. Dinge, die manchmal helfen oder lindern können, sind tiefes Atmen und Entspannung. Tiefe Atmung eignet sich auch hervorragend zum Üben für die Geburtswehen!

    Es ist nachvollziehbar, dass Vorwehen oder Übungswehen häufig mit den ersten Anzeichen einer Geburt verwechselt werden. Allerdings sind Übungswehen, die im Zusammenhang mit körperlicher Aktivität oder Positionsänderungen auftreten und wieder abklingen, in der Regel nicht ausreichend, um den Gebärmutterhals zu erweichen, was jedoch eine notwendige Voraussetzung für die Geburt des Babys ist.

    Wenn deine Übungswehen oder Vorwehen regelmäßiger werden und/oder schmerzhaft sind, du Blut feststellst oder den Verdacht hast, Fruchtwasser verloren zu haben, wende dich bitte an die Geburtsklinik.

    Hier kannst du über Woche 34 lesen.

    Hier kannst du über Woche 36 lesen.

    Vielleicht interessiert dich auch

    • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps zur Anregung der Geburt.

      In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach seinem Baby überwältigend ist. Daher ist es vielleicht kein Wunder, dass es eine Vielzahl von Hausmitteln gibt, um die…
    • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

      Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
    • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

      Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz allmählich ausschleichen,…
    • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

      Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
    • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

      Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
    • Beckenbodentraining für Schwangere

      Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

      Artillerigatan 16

      114 51 Stockholm

      SE / NO

      Baby Journey

      Bedingungen

      Lade die App herunter

      ladda ner i appstore

      Copyright © Baby Journey

      Copyright © Baby Journey

      Mobile footer