In diesem Artikel erfährst du alles rund um die Schwangerschaft in der 21. Woche. Du bekommst Informationen über die Entwicklung des Babys, die Veränderungen im Körper der Mutter und hilfreiche Tipps für diese Phase der Reise.
Baby: Der Fötus trainiert seine Lungen
Jetzt ist dein Baby etwa 26 cm groß und wiegt ca. 400 g! Diese Woche ist es zu 50 % entwickelt – das heißt, es ist Halbzeit!
Gewicht und Wachstum
In der ersten Hälfte der Schwangerschaft wachsen alle Föten relativ gleichmäßig. Ab Woche 21 beginnen sie jedoch, mit individuelleren Wachstumsraten zu wachsen, und es sind größere Unterschiede bei verschiedenen Messungen festzustellen.
Die Größe des Fötus wird durch Gene beeinflusst, aber auch durch die Größe der Plazenta, die Nährstoffe transportiert und filtert, sowie durch den Nährstofffluss in den Gefäßen der Nabelschnur. Nicht zuletzt ist das Wachstum jedes Individuums einzigartig. Entwicklung und Größe können auch unterschiedlich sein, je nachdem, ob du dich am Anfang oder am Ende einer Schwangerschaftswoche befindest. In sieben Tagen kann viel passieren!
Entwicklung
Die Sinne entwickeln sich weiter, und das Baby ist nach wie vor im Mutterleib aktiv und bewegt sich viel. Die Bewegungen werden immer komplexer, und das Baby kann jetzt sogar Saltos vorwärts und rückwärts machen!
Die Schweißdrüsen sind bereits voll entwickelt, aber obwohl sich der Fötus stark bewegt, beginnt er erst nach der Geburt zu schwitzen. Zusätzlich zu den Augenlidern hat das Baby jetzt Wimpern, und die Augen können auf Licht reagieren. Das Kind hat jedoch noch nicht begonnen, seine Augen zu öffnen. Um die 25. Woche herum können viele Babys die Augenlider im Mutterleib öffnen und schließen.
In der 20. Woche ist die Haut mit einer dünnen Talgschicht bedeckt, die aus abgestorbenen Hautzellen sowie Haaren besteht, die die empfindliche Haut vor dem Einfluss des Fruchtwassers schützen.
Fruchtwasser
Jetzt beträgt das Fruchtwasservolumen ungefähr 400 ml. Solange der Fötus im Mutterleib liegt, muss er seine Lungen nicht verwenden, um das Blut mit Sauerstoff zu versorgen. Im Gegenteil, der Fötus trainiert die Lungen mit Atembewegungen mithilfe der Brustmuskeln. Das Baby trinkt Fruchtwasser, d. h. die Flüssigkeit wird vom Gastrointestinaltrakt aufgenommen. Danach produzieren die Nieren Urin, den das Baby ausscheidet. Auf diese Weise wird die Menge an Fruchtwasser vom Fötus selbst beeinflusst! Auch die Plazenta und die Eihäute sind Teil des Prozesses der Fruchtwasserbildung. Die Eihäute tragen in den ersten 15 Schwangerschaftswochen jedoch am meisten dazu bei.
Mama: Schwanger in der 21. Woche
Du hast die Hälfte deiner Schwangerschaftsreise hinter dir! Noch 20 Wochen bis zum Ziel ⭐
Gebärmutter- und Bauchwachstum
Die Gebärmutter wächst weiter und reicht nun einige Zentimeter unter den Nabel oder sogar bis zum Nabel. Bei manchen Frauen beginnt der Bauchnabel zu diesem Zeitpunkt, sich nach außen zu wölben, während es bei anderen noch etwas dauern kann. Auch die Größe des Bauches variiert. Falls dein Bauch bislang noch nicht stark gewölbt ist, wird sich das in den kommenden Wochen sicherlich ändern, da der Fötus nun in eine intensivere Wachstumsphase eintritt.
Wie deutlich eine Schwangerschaft von außen erkennbar ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise davon, ob deine Gebärmutter nach vorne oder hinten geneigt ist, wie lang dein Rumpf ist und wie stark deine Rumpfmuskulatur ausgeprägt ist. Je nach Körperbau kann es stark variieren, wie sichtbar dein Bauch ist! Denk daran, deine Schwangerschaft nicht mit anderen zu vergleichen.
Blutvolumen und Eisen
Während der Schwangerschaft nimmt das Blutvolumen im Körper zu, und du musst möglicherweise deine Eisenspeicher mit Hilfe von Nahrungsergänzungsmitteln auffüllen. Eisen ist wichtig für die Produktion von Hämoglobin, den roten Blutkörperchen, die Sauerstoff im Blut transportieren. Deshalb ist Eisen für dich und dein Baby so entscheidend! Dein Hb-Wert (Hämoglobin) wird im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge mehrmals kontrolliert.
Eisenquellen und -präparate
Wenn du mehr Eisen benötigst, wird dir deine Hebamme oder dein Arzt dies mitteilen. Da der Fötus kein eigenes Eisen produzieren kann, sondern die Vorräte der Mutter nutzt, werden während der Schwangerschaft häufig Eisenpräparate eingenommen. Selbst wenn du grundsätzlich einen guten Eisenwert hast, könnte eine Supplementierung notwendig sein.
Du kannst auch eisenreiche Lebensmittel in deine Ernährung einbauen, wie Fleisch, Geflügel, Fisch und Eier. Wenn du Vegetarier bist, kannst du Eisen aus Vollkornprodukten, Nüssen, Samen, Trockenfrüchten, Spinat, grünem Blattgemüse und Hülsenfrüchten beziehen.
Kombiniere eine eisenreiche Ernährung mit Vitamin C, da dies die Eisenaufnahme verbessert. Einige Lebensmittel, wie Koffein, können die Eisenaufnahme hingegen hemmen. Vitamin C ist in bunten Obst- und Gemüsesorten wie Kiwi, Orange, Erdbeeren, Paprika, Brokkoli und Grünkohl enthalten.
Mutterpass
Zu Beginn deiner Schwangerschaft hast du wahrscheinlich einen Mutterpass von deiner Frauenarztpraxis oder deiner Hebamme erhalten. Denk daran, den Mutterpass nach Möglichkeit immer bei dir zu haben. Am besten versiehst du ihn mit einer Schutzhülle, damit er vor Schmutz und Nässe geschützt ist.
Der Mutterpass enthält alle wichtigen Informationen über den aktuellen Stand deiner Schwangerschaft sowie deinen errechneten Entbindungstermin (ET). Nach der Schwangerschaft solltest du den Mutterpass aufbewahren. Er dient nicht nur als Erinnerungsstück, sondern ist auch relevant für mögliche zukünftige Schwangerschaften. Insgesamt können zwei Schwangerschaften im Mutterpass dokumentiert werden.
Kindsbewegungen
Um die 20. Woche spüren viele Schwangere unregelmäßig Bewegungen des Fötus. Es kann jedoch länger dauern, besonders wenn deine Plazenta an der Bauchdecke liegt, da diese als Dämpfung wirkt.
Wie sich die Bewegungen des Fötus in dieser und den kommenden Wochen anfühlen, ist sehr individuell. Es kommt nicht selten vor, dass Mütter erst später erkennen, dass sie Kindsbewegungen gespürt haben. Das Gefühl kann mit einem Schwingen oder einer Vibration verglichen werden, die ebenso gut Luft im Darm sein könnte. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass es dein Baby ist, das du spürst – und in den nächsten Wochen wird es sich immer mehr bemerkbar machen.
Hier kannst du über Woche 20 lesen.
Hier kannst du über Woche 22 lesen.