Folge deiner Schwangerschaft Woche für Woche mit Baby Journey!

Scanne den QR-Code mit der Handykamera, um die App herunterzuladen

Schwangerschaftswoche 17 | Jetzt beginnt das Haar zu wachsen

Verifiziert von

Maria Midstam

Hebamme

Vielleicht interessiert dich auch

  • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps zur Anregung der Geburt.

    In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach seinem Baby überwältigend ist. Daher ist es vielleicht kein Wunder, dass es eine Vielzahl von Hausmitteln gibt, um die…
  • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

    Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
  • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

    Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz allmählich ausschleichen,…
  • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

    Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
  • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

    Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
  • Beckenbodentraining für Schwangere

    Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

    Schwangerschaftswoche 17 | Jetzt beginnt das Haar zu wachsen

    Verifiziert von

    Maria Midstam

    Hebamme

    In diesem Artikel erfährst du alles rund um die Schwangerschaft in der 17. Woche. Du bekommst Informationen über die Entwicklung des Babys, die Veränderungen im Körper der Mutter und hilfreiche Tipps für diese Phase der Reise.

    Baby: Das Skelett wird immer härter

    Jetzt ist das Baby im Bauch ca. 15 cm groß und wiegt etwa 180 g 💜

    Ab dem zweiten Trimester können der sogenannte BPD (Querdurchmesser des fetalen Kopfes) und die FL (Femurlänge) zur Datierung gemessen werden. Dabei wird bestimmt, wie weit die Schwangerschaft fortgeschritten ist, indem die Größe des Kopfes und des Oberschenkels des Fötus gemessen wird.

    Wachstum des Fötus

    Bis zur 22. Schwangerschaftswoche wachsen fast alle Föten gleich schnell und sind in derselben Schwangerschaftswoche gleich groß. Unterschiede bestehen höchstens darin, wann das Wachstum in der jeweiligen Woche stattfindet. Nach Beginn der 22. Woche ist zu erkennen, dass das Gewicht von Baby zu Baby stärker zu variieren beginnt.

    Zweittrimester-Screening (Organscreening)

    Zu diesem Zeitpunkt solltest du einen Termin für einen Ultraschall erhalten haben. Das Zweittrimester-Screening wird normalerweise zwischen der 19. und 22. SSW durchgeführt und beinhaltet eine Ultraschalluntersuchung der fetalen Organe.

    Beim Organscreening überprüft die Ärztin oder der Arzt, wie viele Föten sich in der Gebärmutter befinden, wie Organe und Gliedmaßen (Arme und Beine) aussehen, und datiert die Schwangerschaft, falls nicht schon geschehen. Diese Untersuchung konzentriert sich auf die Organe und die Anatomie. Das Herz sowie die Gefäße zum und vom Herzen werden untersucht. Die kleinen Organe werden überprüft und beurteilt/gemessen. Wenn nicht alles gesehen und vermessen werden kann, wird für eine vollständige Ultraschalluntersuchung zeitnah ein Folgetermin vereinbart.

    Es wird zudem begutachtet, wo sich die Plazenta in der Gebärmutter befindet und wie viele Gefäße die Nabelschnur enthält. Wenn du eine vorliegende Plazenta hast, musst die Position möglicherweise später in der Schwangerschaft erneut überprüft werden. In einigen Fällen kann die Plazenta den Eingang zur Gebärmutter versperren, aber oft bewegt sich die Plazenta mit dem Wachstum des Babys und der Gebärmutter nach oben.

    Die Nabelschnur beherbergt in den meisten Fällen drei Gefäße, nämlich zwei Arterien und eine Vene. Das Zweittrimester-Screening zielt darauf ab, frühzeitig Auffälligkeiten zu erkennen. Dabei ist es wichtig zu prüfen, ob die Gefäße in der Nabelschnur normal zusammengesetzt sind. Wenn z. B. ein Gefäß fehlt, sollte weiter untersucht werden, ob dies mit einer anderen Anomalie in der Entwicklung oder Organbildung zusammenhängt.

    Myom

    Im Ultraschall kann auch erkannt werden, ob sich gutartige Muskelknoten in der Gebärmutter befinden (sogenannte Myome). Ein Myom kann bereits seit einiger Zeit bekannt sein. In diesem Fall hat eine frühere Ultraschalluntersuchung oft bestätigt, wo es wächst und wie groß es ist. Das Myom wird dann während der Schwangerschaft untersucht, um festzustellen, ob es den Muttermund bedeckt oder ob das Risiko besteht, dass es eine vaginale Geburt behindert. In diesem Fall wird die Geburt zusammen mit einer Ärztin bzw. einem Arzt geplant.

    Außerdem werden die Größe des Babys und das Wachstum des Myoms in Abhängigkeit von der medizinischen Planung überwacht, die zu Beginn der Schwangerschaft ärztlich festgelegt worden ist. Wenn das Myom während der Schwangerschaft entdeckt wird, wird es je nach Größe und Position ärztlich beurteilt.

    Es ist nicht ungewöhnlich, dass Myome während der Schwangerschaft wachsen und an Größe zunehmen. Es kommt jedoch seltener vor, dass sie während der Schwangerschaft Probleme verursachen.

    Schwangere Frauen mit Myomen werden individuell und je nach Einrichtung unterschiedlich behandelt.

    Entwicklung des Kindes

    In der 17. Woche entwickeln sich die Nägel des Fötus und die Haare beginnen zu wachsen. Die Haut ist rötlich und faltig, aber immer noch teilweise durchscheinend. Das Baby beginnt Unterhautfett anzusetzen, wodurch es nach der Geburt warm bleibt. Gleichzeitig beginnt sich Käseschmiere zu bilden und legt sich als Schutzschicht auf die Außenseite der Babyhaut. Je früher das Baby geboren wird, desto mehr Käseschmiere verbleibt während der Geburt auf der Haut.

    Das Skelett des Fötus wird zunehmend härter und das Nervensystem wird koordinierter. Beim nächsten Ultraschall wird die Entwicklung des Fötus daran sichtbar, dass er sich mit synchronisierteren Bewegungen bewegt. Du spürst vielleicht nicht unbedingt, dass sich der Fötus bewegt. Viele Frauen verwechseln die Kindsbewegungen mit ihrer Darmtätigkeit. In diesem Stadium kann es schwierig sein, die Unterschiede auszumachen.

    Trotz der Tatsache, dass der Fötus von Fruchtwasser umgeben ist, das den Geräuschpegel dämpft, kann er in dieser Woche auf plötzliche Geräusche reagieren. Schreck den Fötus nicht unnötig, aber gegen Ende der Schwangerschaft könntest du möglicherweise spüren, wie er zuckt, wenn in deiner Nähe plötzlich ein Geräusch auftritt. Aufregend, oder?

    Mama: Schwanger in der 17. Woche

    Der Bereich zwischen dem Schambein und einigen Zentimetern unter dem Nabel ist der Bereich, in dem die Gebärmutter jetzt Platz einnimmt. Wenn du also etwas in diesem Bereich des Abdomens spürst, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Bewegungen des Fötus! Viele Frauen verbinden fetale Bewegungen mit zerplatzenden Bläschen und Darmbewegungen, insbesondere wenn sie ihr erstes Kind erwarten.

    Rücken- und Beckenbodenschmerzen

    Selbst wenn du dich nicht anstrengst, ist eine gewisse Kurzatmigkeit normal. Das liegt daran, dass dein Herz eine größere Menge Blut als gewöhnlich pumpt. Mit dem Wachstum deines Bauches spürst du möglicherweise auch eine neue Art von Müdigkeit oder Schmerzen im Becken, Rücken, in der Leistengegend und/oder in den Hüften. Ein Teil dieser Schmerzen kann auf Beckenschmerzen zurückzuführen sein, die auch als Symphysenlockerung bezeichnet werden.

    Diese Schmerzen können auftreten, wenn die Beckengelenke weich werden, was durch das Hormon Relaxin unterstützt wird. Relaxin wird ausgeschüttet, um das Becken vor der Geburt zu erweitern und beweglicher zu machen, damit das Baby problemlos passieren kann. Wenn du unter solchen Schmerzen leidest, solltest du mit deiner Hebamme, deinem Physiotherapeuten oder deiner Ärztin bzw. deinem Arzt sprechen.

    Wenn du unter Rückenproblemen oder -schmerzen leidest, liegt das wahrscheinlich daran, dass die Muskeln aufgrund des konstanten Tragens eines wachsenden Kindes nicht auf die gleiche Weise trainiert werden. Häufig schwanken schwangere Frauen auch vermehrt und haben eine veränderte Körperhaltung. Ein Tipp ist, Bewegungsübungen zu machen und die Muskeln der Sitz-, Bein-, Rücken- und inneren Rumpfmuskulatur zu stärken, um die Schmerzen zu lindern.

    Kleidung während der Schwangerschaft

    Wenn du noch keine Schwangerschaftskleidung gekauft hast, könnte jetzt der richtige Zeitpunkt dafür sein. Bei manchen Frauen dauert es eine Weile, bis das Bedürfnis nach Umstandskleidung entsteht, während andere bereits fleißig eingekauft haben. Denk daran, dass jede Frau unterschiedlich auf eine Schwangerschaft reagiert und sowohl der Bauch als auch der Rest des Körpers unterschiedlich wachsen können!

    Das Angebot an schwangerschaftsfreundlicher Kleidung kann im Vergleich zu dem, was du gewohnt bist, klein erscheinen. Es kann frustrierend sein, Geld für Umstandskleidung auszugeben, wenn man weiß, dass man die Kleidungsstücke nur für einen kurzen Zeitraum tragen wird. Doch viele Stücke können auch nach der Geburt weiterhin genutzt werden! Es ist angenehm, Kleidung zu haben, die nicht zu eng sitzt. Umstandshosen mit hohen Bündchen sind nach der Geburt besonders komfortabel. Auch Still-BHs, die im Umfang durch zusätzliche Haken und Ösen vergrößert werden können, sind praktisch, wenn der Bauch auch den Brustumfang vergrößert.

    Kleider, Pullover und Hemden mit Knöpfen, die nicht eng anliegen, eignen sich sowohl während der Schwangerschaft als auch zum Stillen nach der Geburt.

    Du kannst dir auch Umstandskleidung von Freundinnen ausleihen oder in verschiedenen Apps, Portalen und bei Kleinanzeigen nach Second-Hand-Umstandskleidung suchen. Alternativ kannst du auch in deinem gewohnten Klamottenladen nach größeren Größen schauen! Manche Frauen lieben Umstandsmode, andere hingegen nicht. Passe die Kleidung deinen Wünschen und Bedürfnissen an.

    Tipp! Wenn deine normale Hose passt, aber an der Taille etwas eng wird, kannst du ein Haargummi zwischen Knopf und Öffnung als Verlängerung befestigen. Mit einem größeren Pullover als Oberteil ist die Lücke am Hosenbund nicht sichtbar, sodass du mit dem Kauf einer Umstandshose noch etwas warten kannst.

    Hier kannst du über Woche 16 lesen.

    Hier kannst du über Woche 18 lesen.

    Vielleicht interessiert dich auch

    • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps zur Anregung der Geburt.

      In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach seinem Baby überwältigend ist. Daher ist es vielleicht kein Wunder, dass es eine Vielzahl von Hausmitteln gibt, um die…
    • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

      Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
    • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

      Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz allmählich ausschleichen,…
    • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

      Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
    • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

      Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
    • Beckenbodentraining für Schwangere

      Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

      Artillerigatan 16

      114 51 Stockholm

      SE / NO

      Baby Journey

      Bedingungen

      Lade die App herunter

      ladda ner i appstore

      Copyright © Baby Journey

      Copyright © Baby Journey

      Mobile footer