In diesem Artikel erfährst du alles rund um die Schwangerschaft in der 16. Woche. Du bekommst Informationen über die Entwicklung des Babys, die Veränderungen im Körper der Mutter und hilfreiche Tipps für diese Phase der Reise.
Baby: Jetzt wiegt der Fötus 100 g!
Der Fötus ist etwa 12-14 cm groß und wiegt jetzt ca. 100 g!
Die Augen, die zuvor seitlich am Kopf saßen, haben sich zur Vorderseite des Gesichts bewegt und die Ohren sind an die richtige Stelle seitlich des Kopfes gewandert.
Kindsbewegungen
Der Fötus wird mit jedem Tag aktiver und übt die Bewegungen, die er bereits kann. Trotz des aktiven Lebensstils kann der Fötus selbst seine Bewegungen nicht kontrollieren. Vielmehr sind es Reflexe, die die Bewegungen steuern. Dies liegt daran, dass das Nervensystem noch nicht ausgereift ist.
Man geht davon aus, dass das Nervensystem nach der 25. Schwangerschaftswoche vollständig entwickelt ist. In verschiedenen Studien wurde für diesen Zeitraum ein grundlegendes Bewusstsein beim Fötus beobachtet. Zudem wurde herausgefunden, dass der Fötus bestimmte bewusste Bewegungen ausführt, z. B. sein Gesicht der Stimme zuwendet, die er erkennt, oder mit Bewegungen auf eine vertraute Stimme oder ein vertrautes Geräusch reagiert.
Das Nervensystem entwickelt sich noch viele Jahre nach der Geburt und es gibt Untersuchungen, die zeigen, dass das Gehirn und das Nervensystem eines Menschen erst im Alter von 25 Jahren vollständig entwickelt sind.
Dein Baby nimmt Geräusche wahr
Kannst du dir vorstellen, dass dein ungeborenes Baby schon Geräusche hören kann? Es hört vor allem Geräusche, die von der Nabelschnur, der Plazenta, den Darmgeräuschen und dem Puls der Mutter kommen. Der Fötus ist durch die Eihäute, das Fruchtwasser, die Gebärmutter und den Bauch der schwangeren Frau vor lauten Geräuschen geschützt. Du musst dir also keine Sorgen machen, dass das Baby davon beeinträchtigt ist, wenn du dich in einer lauten Umgebung aufhältst. Der Geräuschpegel, den das Baby hört, kann mit dem Geräusch verglichen werden, das man unter Wasser hört. Ungefähr in der 24. Woche kann ein ungeborenes Kind Stimmen von außen wahrnehmen.
Mama: Schwanger in der 6. Woche
Damit dein Körper sowohl dich als auch dein Baby mit Sauerstoff versorgen kann, benötigt dein Herz jetzt etwa 20 % mehr Kapazität als vor der Schwangerschaft. Das bedeutet, dass das Herz 10-20 Schläge pro Minute mehr schlägt!
Das wirst du daran bemerken, dass deine Ruheherzfrequenz höher ist und dein Herz stärker schlägt. Möglicherweise hast du auch das Gefühl, dass du bei Bewegung schnell einen höheren Puls und eine höhere Atemfrequenz hast, als du es gewohnt bist. Das bedeutet nicht, dass sich deine kondition verschlechtert hat, sondern dass das Herz eine erhöhte Menge an Flüssigkeit im Blut pumpen muss.
Ernährung/Calcium
Es ist sehr gut, während der Schwangerschaft calciumhaltige Lebensmittel zu sich zu nehmen, da Calcium zur Entwicklung und Stärkung des fetalen Skeletts beiträgt. Calcium ist in Lebensmitteln wie Milchprodukten, Blattgemüse und Nüssen enthalten.
Zähne und Zahnfleisch während der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft schwellen die Schleimhäute im Mund an und du stellst möglicherweise fest, dass das Zahnfleisch beispielsweise beim Zähneputzen leichter zu bluten beginnt. Es ist normal, dass Entzündungen im Zahnfleisch, aber auch in den Zähnen leichter auftreten, wodurch sie anfälliger für Plaque und Bakterien werden können. Daher empfiehlt es sich, während der Schwangerschaft besonders auf seine Zahnpflege zu achten!
Manchen fällt das möglicherweise schwer, da ihnen ständig übel ist und sie keine Kapazitäten haben, um sich auch noch um ihre Mundhygiene zu kümmern. Denke in diesem Fall daran, dass eine gute Zahnpflege dir helfen kann, andere lästige Probleme zu vermeiden.
Hormone und Sodbrennen
Das schwangerschaftserhaltende Hormon Progesteron bewirkt, dass sich die glatte Muskulatur wie die Blase, die Blutgefäße, der Magen-Darm-Trakt und der Mageneingang zu entspannen beginnen. Der Mageneingang ist normalerweise geschlossen, wird aber während der Schwangerschaft weich, wodurch er sich nicht fest schließt und Magensäure hindurch gelangen kann – das verursacht Sodbrennen und sauren Reflux. Sodbrennen kann auch im Brustkorb, wo die Speiseröhre verläuft, sowie im Magen schmerzhaft sein.
Wenn du unter saurem Reflux und/oder Sodbrennen leidest, ist es möglicherweise ratsam, den Verzehr stark scharfer und fettiger Lebensmittel zu vermeiden. Du kannst auch darüber nachdenken, öfter kleinere Portionen zu essen, wenn du Probleme hast, und wenn du Kaffee trinkst, ist es gut, die Menge zu reduzieren.
Eine andere Möglichkeit, die Beschwerden bei Sodbrennen zu lindern, besteht darin, mit leicht angehobenem Kopf zu schlafen, da die Magensäure so nicht so leicht durch den oberen Mageneingang austritt. In Apotheken gibt es rezeptfreie Medikamente, falls die Beschwerden überhandnehmen! Erläutere deine Beschwerden und erwähne, dass du schwanger bist, dann erhältst du ein für dich passendes Präparat.
Hier kannst du über Woche 15 lesen.
Hier kannst du über Woche 17 lesen.