Folge deiner Schwangerschaft Woche für Woche mit Baby Journey!

Scanne den QR-Code mit der Handykamera, um die App herunterzuladen

Schwangerschaftswoche 12 | Jetzt sind Arme und Beine gebildet

Verifiziert von

Maria Midstam

Hebamme

Vielleicht interessiert dich auch

  • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps zur Anregung der Geburt.

    In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach seinem Baby überwältigend ist. Daher ist es vielleicht kein Wunder, dass es eine Vielzahl von Hausmitteln gibt, um die…
  • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

    Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
  • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

    Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz allmählich ausschleichen,…
  • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

    Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
  • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

    Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
  • Beckenbodentraining für Schwangere

    Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

    Schwangerschaftswoche 12 | Jetzt sind Arme und Beine gebildet

    Verifiziert von

    Maria Midstam

    Hebamme

    In diesem Artikel erfährst du alles rund um die Schwangerschaft in der 12. Woche. Du bekommst Informationen über die Entwicklung des Babys, die Veränderungen im Körper der Mutter und hilfreiche Tipps für diese Phase der Reise.

    Baby: Die empfindlichste Zeit ist überstanden

    Die sensibelste Entwicklungsphase ist geschafft – Glückwunsch! Die Augen des Fötus sind jetzt von Augenlidern bedeckt. Der Fötus hat auch beide Arme und Beine ausgebildet und kann sie sogar bewegen!

    Fruchtwasser

    Jetzt sind die Lungen mit Fruchtwasser gefüllt. Fruchtwasser besteht aus reiner Flüssigkeit, die sich während der Schwangerschaft allmählich mit kleinen Hautschuppen und Partikeln aus der Haut sowie der Nabelschnur des Babys vermischt. Mit fortschreitender Schwangerschaft kann das Fruchtwasser daher ziemlich trüb aussehen! Der Fötus trinkt und uriniert ins Fruchtwasser, das ständig von der Plazenta erneuert wird.
    **Die einzigartigen Merkmale und Fingerabdrücke des Kindes nehmen Gestalt an**
    Der Fötus hat eine dünne, durchsichtige Haut, und an den Fingerspitzen beginnt sich nun der einzigartige Fingerabdruck zu bilden, während die Fingernägel immer sichtbarer werden. Die Gesichtszüge treten deutlicher hervor, und der Amorbogen nimmt an der Oberlippe Gestalt an.

    Ernährung durch die Plazenta

    Bisher hat der Fötus seine gesamten Nährstoffe über den Dottersack erhalten, doch in dieser Woche schrumpft er und die Plazenta übernimmt stattdessen die Versorgung mit Nahrung und Sauerstoff. Alles, was die Mutter isst und trinkt, wird nun vollständig oder in gewissem Maße über die Plazenta auf den Fötus übertragen.

    Die wichtigste Funktion der Plazenta besteht darin, den Austausch zwischen dem Kreislauf des Fötus und der schwangeren Frau zu steuern. Manche Partikel, Substanzen, Viren oder Bakterien können die Plazenta nicht passieren und somit nicht auf den Fötus übertragen werden, aber unter anderem kann Alkohol die Barriere der Plazenta überwinden. Deshalb ist es wichtig, auf Alkohol zu verzichten, damit der Fötus ihn nicht zu sich nimmt. Sogar Medikamente können die Plazenta passieren. Daher solltest du deine Hebamme oder deinen Arzt fragen, ob du deine Medikamente weiterhin einnehmen kannst.

    Die Nabelschnur ist am Nabel des Fötus befestigt, und am anderen Ende befinden sich die Eihäute und der Mutterkuchen. Sie hat eine gelartige Hülle um die drei Blutgefäße und eine weißlich-durchscheinende Farbe. Beim Ultraschall wird unter anderem überprüft, wie viele Gefäße sich in der Nabelschnur befinden. Diese Blutgefäße transportieren dann sowohl Nahrung als auch Sauerstoff und Abfallprodukte zwischen der Plazenta und dem Fötus.

    Glukose

    Von nun an haben sich Verdauung und Zellen so weiterentwickelt, dass das fetale Verdauungssystem Zucker aufnehmen kann. Es sei darauf hingewiesen, dass eine gleichmäßige Energieversorgung sowohl für die schwangere Frau als auch für den Fötus von Vorteil ist. Es ist besonders wichtig, wenn du dich gesund und ausgewogen ernährst, da Glukose (Zucker) das Wachstum des Fötus beeinflusst. Wenn du dich ausgewogen ernährst, besteht kein Grund zur Sorge. Deine Hebamme wird deinen Blutzuckerspiegel während der gesamten Schwangerschaft im Auge behalten.

    Organe des Fötus

    Die Grundlagen aller Organe und Funktionen sind vorhanden, aber bis sie vollständig entwickelt sind, ist es noch ein weiter Weg. In der Bauchhöhle wachsen die Bauchspeicheldrüse, die Leber und mehrere Organe. Der Fötus ist von Scheitel bis Steiß etwa 48 mm groß!

    Mama: Schwanger in der 12. Woche und mit erhöhtem Blutvolumen

    Vergiss nicht, auf dich selbst zu achten, während du Schwanger bist. Du und deine Gefühle sind wichtig! Schon im Vorfeld der Elternschaft kannst du davon ausgehen, dass eine gesunde Mutter auch eine gute Mutter ist. Es mag vage klingen, aber spätestens nach der Geburt wird es für dich Sinn ergeben.

    Ernährung, Nährstoffe und Nahrungsergänzungsmittel

    Während der Schwangerschaft ist es wichtig, nährstoffreich zu essen und zu trinken. Besonders entscheidend ist die Aufnahme von calciumreichen Lebensmitteln, da dadurch die Knochen und Zähne des Kindes entwickelt werden.

    Auch Eisen ist wichtig – sowohl damit du dich wohlfühlst als auch für die Blutbildung deines Babys. Du solltest jedoch keine Eisenpräparate einnehmen, es sei denn, du hast einen Eisenmangel. Der Eisenwert wird bei dem vereinbarten Termin durch die Überprüfung deines Blutbildes getestet.

    Bei einem niedrigen Eisenspiegel wird das Blut aufgrund des erhöhten Flüssigkeitsvolumens im Körper stärker verdünnt. Da die roten Blutkörperchen, das Hämoglobin, sinken/verdünnt werden, können Symptome wie Müdigkeit, Atemnot und Kopfschmerzen auftreten.

    Bei Eisenmangel wird empfohlen, Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen. Dafür ist es ratsam, sich ein wenig über die verschiedenen Optionen zu informieren, da einige Eisenpräparate möglicherweise besser bei dir wirken als andere. Wenn du eine Variante nicht gut verträgst, kannst du jederzeit um Rat fragen.

    Wenn dir geraten wird, Eisenpräparate einzunehmen, ist es wichtig zu erwähnen, dass die Eisenaufnahme durch Vitamin C gefördert wird. Daher solltest du Zitrusfrüchte oder bestimmte vitamin C-reiche Gemüsesorten in Verbindung mit der Einnahme des Eisenpräparats essen. Die Eisenaufnahme wird jedoch durch Calcium gehemmt. Spüle die Tablette oder Kapsel daher nicht mit einem Glas Milch herunter oder wenn du zum Beispiel gerade Joghurt gegessen hast.

    Tipps für Lebensmittel mit viel Vitamin C sind u. a. gelbe und rote Paprika, Brokkoli, Grünkohl, Kiwi, Erdbeeren, Papaya und Blumenkohl.

    Plazenta

    Von nun an versorgt die Plazenta den Fötus mit allen Nährstoffen. Sie kann an verschiedenen Stellen in der Gebärmutter entstehen. Aber egal, wo sie wächst, ihre Funktion besteht immer darin, den Fötus durch das Blut mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen und das sauerstoff- und nährstoffarme Blut abzutransportieren.

    Der Transport erfolgt in der Nabelschnur über die Blutgefäße, die darin enthalten sind. Die Plazenta sorgt dafür, dass das Blut mit nährstoffreichem Blut zum Fötus gefiltert wird und kümmert sich um die Überreste, wenn das nährstoffarme Blut in die Plazenta zurückkehrt.

    Die Plazenta nimmt während der Schwangerschaft an Umfang und Dicke zu. Oft besteht eine gewisse Korrelation mit der Größe des Fötus.

    Die Plazenta haftet an der Gebärmutterwand und hat auf der einen Seite Kontakt mit dem mütterlichen Blutkreislauf und auf der anderen Seite mit dem fetalen Blutkreislauf – ein erstaunliches System mit einem faszinierenden Aufbau.

    Die doppelten Eihäute bilden die schützende Hülle des Fötus, während die Plazenta als lebenswichtige Schnittstelle zwischen mütterlichem und fetalem Kreislauf fungiert. Die der Gebärmutterwand zugewandte Seite der Plazenta weist eine rot-bläuliche Färbung auf und ist stark vaskularisiert, wodurch sie eine Struktur aufweist, die an einen laublosen Baum erinnert. Entsprechend wird die Nabelschnur häufig mit einem Baumstamm verglichen.

    Übelkeit

    Bei vielen Schwangeren, die unter Übelkeit gelitten haben, lässt diese in der Regel nach dieser Woche nach. Dies steht häufig im Zusammenhang mit der Übernahme der fetalen Ernährung durch die Plazenta, während der Gelbkörper, der das Hormon HCG produziert, nicht mehr in gleicher Weise aktiv ist. Wir hoffen, dass auch du bald Erleichterung findest! Die Hormone, die deine Übelkeit beeinflussen, wirken sich in unterschiedlichem Maße auf schwangere Frauen aus, weshalb die Intensität der Übelkeit von Frau zu Frau variieren kann. Faktoren wie Müdigkeit, Stress und ein leerer Magen können ebenfalls zur Förderung von Übelkeit beitragen.

    Solltest du aufgrund der Übelkeit Schwierigkeiten beim Essen haben, brauchst du dir keine Sorgen um dein ungeborenes Kind zu machen. Der Fötus erhält die notwendigen Nährstoffe in der Regel vor dir, da er auf die Ressourcen der Mutter angewiesen ist. Vergiss jedoch nicht, während dieser bedeutenden Phase auf deine eigene Gesundheit zu achten.

    Hier kannst du über Woche 11 lesen.

    Hier kannst du über Woche 13 lesen.

    Vielleicht interessiert dich auch

    • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps zur Anregung der Geburt.

      In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach seinem Baby überwältigend ist. Daher ist es vielleicht kein Wunder, dass es eine Vielzahl von Hausmitteln gibt, um die…
    • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

      Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
    • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

      Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz allmählich ausschleichen,…
    • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

      Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
    • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

      Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
    • Beckenbodentraining für Schwangere

      Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

      Artillerigatan 16

      114 51 Stockholm

      SE / NO

      Baby Journey

      Bedingungen

      Lade die App herunter

      ladda ner i appstore

      Copyright © Baby Journey

      Copyright © Baby Journey

      Mobile footer