Hast du einen unregelmäßigen Menstruationszyklus? Das kann ein Zeichen von PCOS sein, bei dem es zu einem Ungleichgewicht der Hormone aus den Eierstöcken kommt. In diesem Artikel beleuchten wir alles Wissenswerte über das PCO-Syndrom.
Ein unregelmäßiger Menstruationszyklus kann viele Ursachen haben, und eine davon ist das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS), eine der häufigsten hormonellen Störungen bei Frauen im gebärfähigen Alter. Das PCO-Syndrom betrifft weltweit Millionen von Frauen und kann sich auf unterschiedliche Weise äußern. Von unregelmäßigen Perioden über Schwierigkeiten bei der Schwangerschaft bis hin zu körperlichen Veränderungen – PCOS kann viele Aspekte des Lebens beeinflussen. Doch was genau steckt hinter diesem Syndrom, wie wird es diagnostiziert und was kann dagegen unternommen werden? In diesem Artikel beleuchten wir alles Wissenswerte über PCOS.
Was ist PCOS?
PCOS steht für Polyzystisches Ovarialsyndrom und bezeichnet eine hormonelle Störung, die die Funktion der Eierstöcke beeinträchtigt. Der Name „polyzystisch“ bedeutet, dass sich in den Eierstöcken zahlreiche kleine Zysten bilden können. Diese Zysten sind kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen, die nicht regelmäßig das Ei freisetzen, was zu unregelmäßigen oder ausbleibenden Perioden führen kann.
PCOS ist eng mit einem Hormonungleichgewicht verbunden, bei dem vor allem die Werte von Testosteron (ein männliches Hormon) und Insulin verändert sind. Dies hat Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit, den Menstruationszyklus und die körperlichen Merkmale der betroffenen Frauen.
Was sind die Symptome von PCOS?
Die Symptome von PCOS können von Frau zu Frau sehr unterschiedlich sein, aber häufige Anzeichen sind:
Unregelmäßige oder ausbleibende Perioden: Frauen mit PCOS haben oft unregelmäßige Menstruationszyklen oder bleiben ganz ohne Periode. Manchmal kann es auch zu extrem langen Zyklen kommen, in denen der Eisprung ausbleibt.
Vermehrter Haarwuchs (Hirsutismus): Ein erhöhtes Testosteron-Level kann zu vermehrtem Haarwuchs im Gesicht, am Kinn, auf der Brust oder am Bauch führen. Diese Art von Haarwuchs ist bei Frauen mit PCOS häufiger als bei Frauen ohne die Erkrankung.
Akne und fettige Haut: Ein Ungleichgewicht der Hormone kann auch Hautprobleme wie Akne oder fettige Haut hervorrufen, besonders im Bereich des Gesichts und des Oberkörpers.
Gewichtszunahme oder Schwierigkeiten beim Abnehmen: Viele Frauen mit PCOS haben eine höhere Neigung zu Gewichtszunahme, insbesondere im Bereich des Bauches. Insulinresistenz, eine häufige Begleiterscheinung von PCOS, kann dies verstärken.
Haarausfall: Eine weitere Folge des erhöhten Testosteronspiegels kann Haarausfall am Kopf (androgenetische Alopezie) sein, ähnlich wie es bei Männern im Alter üblich ist.
Fruchtbarkeitsprobleme: Da der Eisprung bei Frauen mit PCOS häufig ausbleibt, kann es zu Schwierigkeiten beim Schwangerwerden kommen. Etwa 70 % der Frauen mit PCOS haben Probleme mit der Fruchtbarkeit.
Wie wird PCOS diagnostiziert?
Die Diagnose von PCOS erfolgt in der Regel durch eine Kombination von Symptomen, körperlicher Untersuchung und medizinischen Tests. Ein Arzt oder eine Ärztin wird zunächst die Menstruationsgeschichte und körperliche Symptome erfragen und anschließend eine Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke durchführen, um nach Zysten zu suchen. Auch Bluttests zur Messung von Hormonspiegeln, insbesondere Testosteron und Luteinisierendem Hormon (LH), gehören häufig zur Diagnose.
Es gibt keinen einzigen Test, der PCOS eindeutig nachweist, aber die häufigste Diagnose erfolgt anhand der Rotterdam-Kriterien. Diese besagen, dass mindestens zwei der folgenden drei Kriterien erfüllt sein müssen:
Unregelmäßige Menstruation
Hoher Testosteronspiegel oder Anzeichen von Hirsutismus
Zysten in den Eierstöcken (während einer Ultraschalluntersuchung sichtbar)
Was sind die Ursachen von PCOS?
Die genaue Ursache von PCOS ist noch nicht vollständig verstanden, aber es gibt mehrere Faktoren, die eine Rolle spielen könnten:
Hormonelles Ungleichgewicht: Frauen mit PCOS haben oft ein Ungleichgewicht in den Hormonen, die den Eisprung steuern. Insulinresistenz ist ein weiterer wichtiger Faktor, da sie den Blutzuckerspiegel beeinflusst und zu einer erhöhten Insulinproduktion führt, was wiederum das Wachstum von Eiern in den Eierstöcken beeinträchtigt.
Genetik: Es gibt Hinweise darauf, dass PCOS in Familien vorkommt. Wenn deine Mutter oder Schwester PCOS hat, bist du möglicherweise eher betroffen.
Insulinresistenz: Viele Frauen mit PCOS haben eine Insulinresistenz, was bedeutet, dass der Körper das Insulin, das er produziert, nicht effektiv nutzen kann. Dies kann den Hormonhaushalt durcheinanderbringen und die Symptome von PCOS verschärfen.
Wie wird PCOS behandelt?
Es gibt keine Heilung für PCOS, aber es gibt verschiedene Behandlungsansätze, die helfen können, die Symptome zu lindern und den Hormonhaushalt zu regulieren. Die Behandlung hängt von den individuellen Symptomen und Bedürfnissen der Frau ab.
Hormonelle Verhütung: Die Einnahme von Antibabypillen oder anderen hormonellen Verhütungsmitteln wie einem Hormonpflaster oder Hormonring kann helfen, den Menstruationszyklus zu regulieren und Symptome wie Akne oder Hirsutismus zu verbessern.
Insulin-Sensibilisierende Medikamente: Bei Frauen mit Insulinresistenz kann die Einnahme von Metformin, einem Medikament, das die Insulinempfindlichkeit verbessert, helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und Symptome von PCOS zu lindern.
Lebensstiländerungen: Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung können helfen, das Gewicht zu kontrollieren und die Insulinempfindlichkeit zu verbessern. Besonders bei Übergewicht kann eine Gewichtsreduktion die Symptome von PCOS deutlich verbessern.
Fruchtbarkeitsbehandlungen: Wenn der Wunsch nach Kindern besteht, können Fruchtbarkeitsmedikamente wie Clomifen oder auch In-vitro-Fertilisation (IVF) in Erwägung gezogen werden, um den Eisprung zu fördern und eine Schwangerschaft zu ermöglichen.
Behandlung von Hautproblemen: Bei Hautproblemen wie Akne oder starkem Haarwuchs können Medikamente wie Antiandrogene (die männliche Hormone blockieren) oder topische Behandlungen eingesetzt werden.