Folge deiner Schwangerschaft Woche für Woche mit Baby Journey!

Scanne den QR-Code mit der Handykamera, um die App herunterzuladen

Hypertonie und Präeklampsie in der Schwangerschaft

Vielleicht interessiert dich auch

  • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps, um die Geburt einzuleiten und Wehen zu fördern

    Anregung der Geburt – bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach dem Baby überwältigend ist. Daher ist…
  • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

    Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
  • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

    Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe und Sicherheit. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz…
  • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

    Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
  • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

    Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
  • Beckenbodentraining für Schwangere

    Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

    Hypertonie und Präeklampsie in der Schwangerschaft

    In der Schwangerschaft besteht das Risiko von Hypertonie und Organschäden, bekannt als Präeklampsie oder Schwangerschaftsvergiftung. In diesem Artikel beleuchten wir, was Hypertonie und Präeklampsie in der Schwangerschaft bedeuten, welche Symptome auftreten können, welche Risikofaktoren bestehen und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.

    Bluthochdruck (Hypertonie) tritt bei etwa acht Prozent aller Schwangerschaften auf. Davon sind zwei Prozent der Frauen von chronischem Bluthochdruck betroffen, etwa drei Prozent leiden unter reiner Schwangerschaftshypertonie, während die restlichen drei Prozent an Präeklampsie erkranken – dies variiert jedoch je nach Studie. Die Präeklampsie, auch als Schwangerschaftsvergiftung oder EPH-Gestose bekannt, ist eine ernsthafte Komplikation, die sowohl die Mutter als auch das ungeborene Kind gefährden kann.

    Es ist wichtig, den Blutdruck während der Schwangerschaft regelmäßig zu überwachen, da er ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden der schwangeren Frau und des Fötus ist. In Deutschland gibt es eine gute medizinische Versorgung für Mütter und Geburtshilfe, jedoch stellt Bluthochdruck während der Schwangerschaft in Entwicklungsländern nach wie vor ein großes und schwieriges Gesundheitsproblem dar. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) betrachtet Bluthochdruck während der Schwangerschaft oft als weltweites Gesundheitsproblem.

    Was ist schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck oder Gestationshypertonie?

    Schwangerschaftshypertonie, fachsprachlich auch Gestationshypertonie genannt, bezeichnet einen Blutdruck von mehr als 140/90 mm Hg nach der 20. Schwangerschaftswoche. Um die Diagnose zu stellen, sollten mindestens zwei Messungen durchgeführt werden, wobei die schwangere Frau zuvor ausreichend ruhen sollte. Die regelmäßige Blutdruckmessung ist ein wichtiger Teil der Schwangerschaftsvorsorge, insbesondere im 3. Trimester, wenn das Risiko für Präeklampsie am höchsten ist.

    Was ist Präeklampsie?

    Präeklampsie liegt vor, wenn eine schwangere Frau einen hohen Blutdruck entwickelt und gleichzeitig Organschäden aufweist. Die Präeklampsie-Definition umfasst neben der Hypertonie auch Anzeichen einer Beeinträchtigung anderer Organsysteme. Häufig scheiden betroffene Frauen Eiweiß im Urin aus, was auf eine Beeinträchtigung der Nieren hinweist. Diese Proteinurie ist ein charakteristisches Merkmal der Präeklampsie und deutet auf eine gestörte Nierenfunktion hin.

    Normalerweise passieren Moleküle, die so groß wie Eiweiße sind, nicht die Nieren. Um festzustellen, ob Eiweiß im Urin ist, wird in der Geburtsklinik ein Urintest mit einem Urinstreifen durchgeführt. Diese Urinuntersuchung ist ein wichtiger Teil der Präeklampsie-Diagnostik. Die Häufigkeit der Präeklampsie variiert je nach Studie, liegt jedoch zwischen 3 und 5 %. Die Mehrheit der betroffenen Frauen hat eine milde Form der Erkrankung.

    Die genaue Ursache der Präeklampsie ist noch nicht vollständig geklärt. Forscher vermuten jedoch, dass die Bildung der Plazenta und das Wachstum ihrer Blutgefäße in der Gebärmutter eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Erkrankung spielen. Neuere Studien haben gezeigt, dass bestimmte Biomarker wie PlGF (Placental Growth Factor) und sFlt-1 (soluble fms-like tyrosine kinase-1) bei der Früherkennung und Prognose der Präeklampsie hilfreich sein können.

    Was erhöht das Risiko für Präeklampsie?

    Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer Präeklampsie erhöhen können:

    • Genetik
    • Erstgebärende
    • Frühere Schwangerschaften mit Präeklampsie
    • Grunderkrankungen wie Diabetes, Nieren-, Gefäß- oder Systemerkrankungen
    • Zu hohe Blutfettwerte
    • Adipositas
    • Schwangerschaft nach Eizellspende
    • Chromosomenanomalien beim Fötus
    • Zwillingsschwangerschaft

    Symptome und Komplikationen der Präeklampsie

    Die Symptome der Präeklampsie können vielfältig sein und entwickeln sich oft schleichend. Zu den häufigsten Präeklampsie-Symptomen gehören:

    • Starke Kopfschmerzen
    • Sehstörungen
    • Oberbauchschmerzen
    • Starke Wassereinlagerungen (Ödeme)
    • Plötzliche Gewichtszunahme

    In schweren Fällen kann sich die Präeklampsie zu einem HELLP-Syndrom entwickeln, einer lebensbedrohlichen Komplikation, die durch Hämolyse, erhöhte Leberwerte und eine niedrige Thrombozytenzahl (Thrombozytopenie) gekennzeichnet ist.

    Diagnostik und Therapie der Präeklampsie

    Wenn bei einer Schwangeren Präeklampsie festgestellt wird, werden Blutdruck, Urin und andere Werte regelmäßig überwacht. Dies erfolgt meist im Rahmen einer spezialisierten Schwangerschaftsvorsorge. Neben der Blutdruckmessung und Urinuntersuchung werden auch Blutwerte kontrolliert, um die Leberfunktion und Thrombozytenzahl zu überprüfen.

    Die Therapie der Präeklampsie zielt darauf ab, schwere Komplikationen zu verhindern und die Schwangerschaft so lange wie möglich aufrechtzuerhalten, ohne die Gesundheit von Mutter und Kind zu gefährden. In einigen Fällen kann die Gabe von Magnesiumsulfat zur Vorbeugung von Krampfanfällen notwendig sein.

    Die einzige Möglichkeit, Präeklampsie zu „heilen“, besteht darin, das Baby zur Welt zu bringen. Der Zeitpunkt der Entbindung hängt von der Schwere der Präeklampsie und dem Gestationsalter ab. In diesem Zusammenhang besteht ein erhöhtes Risiko für eine Frühgeburt. Bei schwerer Präeklampsie oder bei Anzeichen einer Wachstumsstörung des Fötus kann eine vorzeitige Entbindung notwendig sein.

    Es ist wichtig, dass Schwangere mit Präeklampsie eng mit ihrem Arzt zusammenarbeiten und bei Verschlechterung der Symptome oder neuen Beschwerden sofort das Krankenhaus aufsuchen. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung der Präeklampsie kann die Prognose für Mutter und Kind erheblich verbessern.

    Vielleicht interessiert dich auch

    • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps, um die Geburt einzuleiten und Wehen zu fördern

      Anregung der Geburt – bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach dem Baby überwältigend ist. Daher ist…
    • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

      Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
    • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

      Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe und Sicherheit. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz…
    • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

      Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
    • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

      Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
    • Beckenbodentraining für Schwangere

      Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

      Artillerigatan 16

      114 51 Stockholm

      SE / NO

      Baby Journey

      Bedingungen

      Lade die App herunter

      ladda ner i appstore

      Copyright © Baby Journey

      Copyright © Baby Journey

      Mobile footer