Folge deiner Schwangerschaft Woche für Woche mit Baby Journey!

Scanne den QR-Code mit der Handykamera, um die App herunterzuladen

Extreme Übelkeit: Hyperemesis gravidarum

Verifiziert von

Sara Dellner

Hebamme

Vielleicht interessiert dich auch

  • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps zur Anregung der Geburt.

    In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach seinem Baby überwältigend ist. Daher ist es vielleicht kein Wunder, dass es eine Vielzahl von Hausmitteln gibt, um die…
  • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

    Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
  • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

    Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz allmählich ausschleichen,…
  • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

    Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
  • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

    Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
  • Beckenbodentraining für Schwangere

    Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

    Extreme Übelkeit: Hyperemesis gravidarum

    Verifiziert von

    Sara Dellner

    Hebamme

    Es ist nicht ungewöhnlich, während der Schwangerschaft unter Übelkeit zu leiden und/oder zu erbrechen. Bis zu 80 Prozent aller schwangeren Frauen sind in irgendeiner Form betroffen. Einige sind jedoch von extremer Übelkeit betroffen – um dieses Phänomen namens Hyperemesis gravidarum geht es in diesem Artikel

    Die Symptome von Schwangerschaftsübelkeit treten häufig zwischen der 4. und 7. Schwangerschaftswoche auf und erreichen ihren Höhepunkt meist um die 9. Schwangerschaftswoche. In den meisten Fällen (etwa 90 %) klingen sie nach der 16. bis 20. Woche ab. Bei etwa 10 % der Betroffenen kann die Übelkeit jedoch länger anhalten und in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft immer wieder auftreten.

    Was ist Hyperemesis gravidarum?

    Hyperemesis gravidarum (HG) ist keine normale Schwangerschaftsübelkeit, sondern eine schwere Form von Übelkeit und Erbrechen. Sie betrifft 0,5–2 % aller Schwangeren und beginnt häufig früh in der Schwangerschaft. Diese Erkrankung kann den Allgemeinzustand erheblich beeinträchtigen, zu Gewichtsverlust, Dehydrierung und Störungen im Salzhaushalt sowie Energiestoffwechsel führen. Etwa 3,6 % der Frauen mit Hyperemesis müssen zur Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert werden, was Hyperemesis zum häufigsten Grund für Klinikaufenthalte in der Frühschwangerschaft macht.

    Frauen mit Hyperemesis erbrechen oft mehrmals täglich, wobei die Symptome sehr individuell sind.

    Ursachen und Risikofaktoren

    Die Ursachen von Hyperemesis gravidarum sind noch nicht vollständig erforscht. Vermutlich spielen genetische, hormonelle und persönliche Faktoren eine Rolle. Studien zeigen:

    • Frauen, deren Mutter, Schwester, Tante oder Großmutter ebenfalls unter Hyperemesis litten, haben ein erhöhtes Risiko.
    • Frauen, die Zwillinge oder Mehrlinge erwarten, sind häufiger betroffen.
    • Ein Zusammenhang mit hormonellen Veränderungen, wie dem Anstieg von hCG (humanes Choriongonadotropin), wird vermutet.
    • Frauen, die auf hormonelle Verhütungsmittel empfindlich reagierten, zu Reisekrankheit oder Migräne neigen, scheinen ein erhöhtes Risiko zu haben.
    • Wer bereits in einer früheren Schwangerschaft an Hyperemesis litt, hat ein hohes Risiko, auch in folgenden Schwangerschaften betroffen zu sein.
    • Psychische Auswirkungen und Unterstützung

    Schwere Hyperemesis kann psychisch belastend sein und Angstzustände oder Depressionen auslösen. Es ist daher wichtig, frühzeitig Hilfe und Unterstützung zu suchen.

    Wann solltest du ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen?

    Wenn du ungewöhnlich häufig erbrichst, informiere deine Hebamme oder deinen Arzt. Sie können dir helfen durch:

    • Medikamente gegen Übelkeit
    • Ernährungsberatung, um eine ausreichende Nährstoffversorgung sicherzustellen
    • Tipps, welche Lebensmittel sich trotz Übelkeit am besten eignen
    • Bei starkem Erbrechen und Beeinträchtigung deines Allgemeinzustands solltest du nicht zögern, die Notaufnahme aufzusuchen. Dort kannst du Flüssigkeit und Nährstoffe über eine Infusion erhalten. Gegebenenfalls ist ein stationärer Aufenthalt nötig, bis sich dein Zustand verbessert.

    Zusammenfassung und Tipps

    Hyperemesis gravidarum ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die nicht nur körperlich, sondern auch emotional belastend ist. Achte auf deinen Körper und nimm jede Hilfe in Anspruch, die dir zur Verfügung steht.

    Folgende Maßnahmen können helfen:

    • Medikamente gegen Übelkeit
    • Individuelle Ernährungsberatung
    • Psychologische Unterstützung oder Beratungsgespräche
    • Regelmäßiger Kontakt mit deiner Hebamme
    • Ärztliche Notfallversorgung bei Bedarf
    • Lass deine Symptome ärztlich abklären und besprich mit deinem Frauenarzt die nächsten Schritte. Eine frühzeitige Behandlung ist wichtig, um deine Gesundheit und die deines Babys bestmöglich zu unterstützen.

    Vielleicht interessiert dich auch

    • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps zur Anregung der Geburt.

      In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach seinem Baby überwältigend ist. Daher ist es vielleicht kein Wunder, dass es eine Vielzahl von Hausmitteln gibt, um die…
    • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

      Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
    • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

      Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz allmählich ausschleichen,…
    • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

      Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
    • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

      Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
    • Beckenbodentraining für Schwangere

      Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

      Artillerigatan 16

      114 51 Stockholm

      SE / NO

      Baby Journey

      Bedingungen

      Lade die App herunter

      ladda ner i appstore

      Copyright © Baby Journey

      Copyright © Baby Journey

      Mobile footer