Folge deiner Schwangerschaft Woche für Woche mit Baby Journey!

Scanne den QR-Code mit der Handykamera, um die App herunterzuladen

Essstörungen während der Schwangerschaft: Anzeichen und Unterstützung

Verifiziert von

Sara Dellner

Hebamme

Vielleicht interessiert dich auch

  • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps, um die Geburt einzuleiten und Wehen zu fördern

    Anregung der Geburt – bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach dem Baby überwältigend ist. Daher ist…
  • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

    Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
  • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

    Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe und Sicherheit. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz…
  • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

    Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
  • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

    Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
  • Beckenbodentraining für Schwangere

    Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

    Essstörungen während der Schwangerschaft: Anzeichen und Unterstützung

    Verifiziert von

    Sara Dellner

    Hebamme

    Essstörungen wie Anorexia nervosa (Magersucht) oder Bulimie können auch während der Schwangerschaft auftreten und sich negativ auf die Gesundheit von Mutter und Kind auswirken. Das Phänomen der Essstörungen Schwangerschaft, auch als Pregorexie bekannt, ist ein ernstzunehmendes Thema. Es ist wichtig, auf Anzeichen wie übermäßigen Gewichtsverlust, extreme Essensvermeidung oder unkontrolliertes Erbrechen zu achten. Bei Bulimie Schwangerschaft kann es zu häufigem Erbrechen kommen, das über die normale Schwangerschaftsübelkeit hinausgeht.

    Welche Anzeichen solltest du ernst nehmen bei Essstörungen in der Schwangerschaft?

    Wenn du solche Verhaltensweisen bei dir bemerkst, ist es entscheidend, frühzeitig professionelle Unterstützung zu suchen, um die Gesundheit von dir und deinem Baby zu schützen. Anhaltende Gedanken über dein Gewicht, das Zählen jeder Kalorie, Angst vor Mahlzeiten oder das Essen, um negative Gefühle zu lindern, können schädlich sein. Diese Symptome können auf eine Körperschema-Störung hindeuten, die oft mit Essstörungen einhergeht.

    Ungesunde Gedanken über deinen Körper und deine Ernährung entstehen, wenn du dich diesbezüglich derart verurteilst, dass Unruhe, Angst oder Unwohlsein entsteht und dein Alltag und Wohlbefinden beeinträchtigt werden. Es ist wichtig zu verstehen, dass das medizinische Fachpersonal nicht urteilt, sondern dir und deinem Fötus die richtigen Bedingungen bieten möchte, damit du dich wohlfühlst und eine gesunde Gewichtszunahme während der Schwangerschaft erreichst.

    Welche Risiken bergen Essstörungen in der Schwangerschaft für Mutter und Kind?

    Studien zeigen, dass Essstörungen in der Schwangerschaft zu erheblichen Folgeschäden für Mutter und Kind führen können. Risiken umfassen Anämie (Blutarmut), Frühgeburtlichkeit, Hyperemesis gravidarum (extreme Übelkeit), niedriges Geburtsgewicht, ein erhöhtes Risiko für postpartale Depressionen und Bindungsprobleme. Zudem kann ein Nährstoffmangel durch Unterernährung die kognitive Entwicklung und fetale Entwicklung des Babys beeinträchtigen.

    Es gibt Untersuchungen, die zeigen, dass Essstörungen auch während der Schwangerschaft auftreten oder sich verschlimmern können. Viele schwangere Frauen, die in der Vergangenheit mit Essstörungen zu kämpfen hatten, erleben, dass ihr Umgang mit dem Essen während der Schwangerschaft leichter wird. Dennoch besteht in Verbindung mit den körperlichen Veränderungen ein gewisses Rückfallrisiko, insbesondere bei magersüchtigen Frauen.

    Einige Frauen entwickeln während der Schwangerschaft eine positive Sicht auf ihren Körper und staunen über die Fähigkeiten, die er zeigt. Manchmal verschieben sich die Gedanken und Wertungen vom eigenen Körper hin zu der Tatsache, dass der Körper ein neues Leben hervorbringt und dafür Energie benötigt. Andere wiederum haben Schwierigkeiten, den körperlichen Veränderungen und dem Wachstum zu begegnen.

    Warum ist frühzeitige Hilfe so wichtig?

    Wenn du dich während der Schwangerschaft häufig übergibst, kann das Erinnerungen an eine Zeit wecken, in der du oft erbrochen hast und dich nicht gut gefühlt hast. Auch die Vorstellung, dass ein Baby an deinen Brüsten saugen möchte oder körperliche Nähe braucht, kann schwer vorstellbar sein, wenn du kein gesundes Verhältnis zu deinem Körper hast. Diese Bedenken können sich auch auf die Stillzeit auswirken.

    Es ist daher wichtig, dass du deiner Hebamme von möglichen Essstörungen in der Vergangenheit oder ungesunden Denkmustern bezüglich Ernährung und Körperbild erzählst, damit du die notwendige Unterstützung erhältst. Indem du deine Gedanken und Erfahrungen mit deiner Hebamme teilst, kannst du während der Schwangerschaft zusätzliche Unterstützung und Untersuchungen erhalten, um Schwangerschaftskomplikationen zu vermeiden und sicherzustellen, dass es dir und deinem Baby gut geht.

    So bekommst du Unterstützung

    Nach der Geburt sind die Fachkräfte im Krankenhaus oder in der Praxis für dich da, um dir zu helfen, dich gut zu fühlen und die Bindung zu deinem Kind zu stärken. Zögere nicht, um Hilfe zu bitten, damit du während deiner Schwangerschaft und der ersten Zeit als Mutter bestmöglich versorgt bist.

    Informiere deine Hebamme, Frauenarzt oder das medizinische Personal, wenn du:

    • Probleme mit einer Essstörung hast oder hattest
    • Angst oder ungesunde Gedanken über Essen und körperliche Veränderungen hast (einschließlich übermäßiger Bewegung)

    Hier wird dir geholfen:

    • Kontakt zu einem Psychologen für Gespräche, Psychotherapie oder Behandlung
    • Ernährungsberatung
    • Physiotherapie
    • Spezialisierte Einrichtungen für Essstörungen, in denen Fachleute sowohl private als auch kassenärztliche Behandlungen anbieten
    • Behandlungseinrichtungen und spezialisierte Kliniken sind in ganz Deutschland verfügbar

    Durch frühzeitige Intervention und umfassende Betreuung können die Risiken von Magersucht Schwangerschaft und anderen Essstörungen während der Schwangerschaft minimiert werden. Dies trägt dazu bei, neonatale Komplikationen zu reduzieren und eine gesunde Entwicklung für Mutter und Kind zu fördern.

    Vielleicht interessiert dich auch

    • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps, um die Geburt einzuleiten und Wehen zu fördern

      Anregung der Geburt – bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach dem Baby überwältigend ist. Daher ist…
    • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

      Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
    • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

      Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe und Sicherheit. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz…
    • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

      Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
    • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

      Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
    • Beckenbodentraining für Schwangere

      Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

      Artillerigatan 16

      114 51 Stockholm

      SE / NO

      Baby Journey

      Bedingungen

      Lade die App herunter

      ladda ner i appstore

      Copyright © Baby Journey

      Copyright © Baby Journey

      Mobile footer