Folge deiner Schwangerschaft Woche für Woche mit Baby Journey!

Scanne den QR-Code mit der Handykamera, um die App herunterzuladen

Wie du Konflikte mit deinem Kind bewältigst

Vielleicht interessiert dich auch

  • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps zur Anregung der Geburt.

    In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach seinem Baby überwältigend ist. Daher ist es vielleicht kein Wunder, dass es eine Vielzahl von Hausmitteln gibt, um die…
  • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

    Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
  • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

    Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz allmählich ausschleichen,…
  • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

    Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
  • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

    Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
  • Beckenbodentraining für Schwangere

    Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

    Wie du Konflikte mit deinem Kind bewältigst

    Der Umgang mit Konflikten mit einem Kind im Alter von 3 bis 5 Jahren kann eine Herausforderung sein, aber es gibt Strategien, die die Beziehung zwischen dir und deinem Kind erleichtern und stärken können. Kleine Kinder befinden sich in einer Phase, in der sie Grenzen austesten, ihre Unabhängigkeit entwickeln und lernen, mit ihren Gefühlen umzugehen. Konflikte sind ein natürlicher Teil dieser Entwicklung, aber wenn du ruhig und konsequent bleibst, kannst du eine sichere Umgebung schaffen, in der dein Kind lernt, Probleme auf positive Weise zu lösen!

    Warum entstehen Konflikte?

    Kinder in diesem Alter sind noch nicht in der Lage, ihre Gefühle zu regulieren und die Folgen ihres Verhaltens zu verstehen. Konflikte können z. B. aus folgenden Gründen entstehen:

    • Das Kind möchte seine Unabhängigkeit testen.
    • Müdigkeit oder Hunger führen zu Frustration.
    • Beschränkungen oder Regeln fühlen sich ungerecht an.
    • Dem Kind fehlen die Worte, um seine Gefühle auszudrücken.

    Als Elternteil kannst du Konflikte nicht völlig vermeiden, aber du kannst Einfluss darauf nehmen, wie sie entstehen und wie sie auf konstruktive Weise gelöst werden können.

    7 Tipps für den Umgang mit Konflikten mit deinem Kind

    1. Verstärke die positive Aufmerksamkeit


      Sorge dafür, dass dein Kind mehr positive als negative Aufmerksamkeit erhält. Lobe und ermutige dein Kind, wenn es etwas Gutes tut, anstatt nur auf negatives Verhalten aufmerksam zu machen. Durch den Aufbau einer starken und sicheren Beziehung kannst du das Bedürfnis des Kindes verringern, auf negative Weise Aufmerksamkeit zu suchen.

    2. Erkenne die Gefühle deines Kindes an


      Wenn dein Kind wütend oder traurig ist, zeige ihm, dass du seine Gefühle verstehst und anerkennst: „Ich kann sehen, dass du traurig bist, weil wir jetzt nach Hause müssen, und ich verstehe, dass das doof ist.“ Das Anerkennen von Gefühlen hilft deinem Kind, sich gesehen und verstanden zu fühlen.

    3. Setze klare Grenzen und Erwartungen


      Kleine Kinder brauchen klare Grenzen und konsequente Regeln. Wenn ein Kind die Regeln kennt, wird es leichter verstehen, warum bestimmte Dinge nicht erlaubt sind. Halte die Anweisungen einfach und verstärke sie mit Konsequenz: „Wir schlagen nicht. Wenn du wütend wirst, kannst du es stattdessen sagen.“

    4. Lasse deinem Kind die Wahl


      Anstatt Befehle zu erteilen, kannst du deinem Kind die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten lassen: „Willst du dir jetzt die Zähne putzen oder in fünf Minuten?“ oder „Willst du heute den grünen oder den gelben Pullover?“ Dies gibt deinem Kind ein Gefühl der Kontrolle und verringert das Risiko von Konflikten.

    5. Nutze Ablenkung und Humor


      Manchmal kann es helfen, die Aufmerksamkeit deines Kindes abzulenken oder den Konfliktkreislauf mit Humor zu durchbrechen. Wenn dein Kind sich weigert, seine Schuhe anzuziehen, kannst du Folgendes sagen: „Wow, ich frage mich, ob wir die Schuhe heute mal dranzaubern können!“ oder „Sollen die Schuhe an die Füße oder auf den Kopf?“ Wenn man ein Spiel daraus macht, kann man die Situation entdramatisieren.

    6. Legt eine Pause ein, wenn ein Konflikt eskaliert


      Wenn sowohl du als auch dein Kind euch aufregt, macht eine kurze Pause, um die Situation zu beruhigen. Sage beispielsweise: „Lass uns eine Pause machen und später weiter darüber reden.“ Manchmal brauchen Kinder einfach ein wenig Zeit, um sich zu sammeln.

    7. Bringe deinem Kind bei, Konflikte zu lösen


      Erkläre ruhig und pädagogisch, wie dein Kind seine Gefühle ausdrücken und mit Konflikten positiv umgehen kann. Übt gemeinsam, indem ihr Situationen nachspielt, und zeige deinem Kind, wie man Dinge mit Worten regelt, anstatt zu schreien oder zu schlagen.

    Konflikte als Teil des Lernens

    Es ist wichtig, daran zu denken, dass Konflikte zwischen Eltern und Kindern ein natürlicher Teil der kindlichen Entwicklung sind. Indem du ruhig und respektvoll mit deinem Kind umgehst, hilfst du ihm, Selbstregulierung und Problemlösungsfähigkeiten zu lernen. Wenn du eine langfristige Perspektive einnimmst und Konflikte als Chance siehst, deinem Kind wichtige Lebenskompetenzen beizubringen, kann der Alltag für dich und dein Kind etwas leichter und harmonischer werden.

    Indem du präsent, klar und ansprechbar bist, kannst du Konflikte reduzieren und gleichzeitig deine Beziehung zu deinem Kind stärken!

    Vielleicht interessiert dich auch

    • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps zur Anregung der Geburt.

      In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach seinem Baby überwältigend ist. Daher ist es vielleicht kein Wunder, dass es eine Vielzahl von Hausmitteln gibt, um die…
    • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

      Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
    • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

      Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz allmählich ausschleichen,…
    • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

      Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
    • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

      Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
    • Beckenbodentraining für Schwangere

      Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

      Artillerigatan 16

      114 51 Stockholm

      SE / NO

      Baby Journey

      Bedingungen

      Lade die App herunter

      ladda ner i appstore

      Copyright © Baby Journey

      Copyright © Baby Journey

      Mobile footer