Folge deiner Schwangerschaft Woche für Woche mit Baby Journey!

Scanne den QR-Code mit der Handykamera, um die App herunterzuladen

Die Trotzphase von Zweijährigen – woran liegt‘s?

Vielleicht interessiert dich auch

  • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps zur Anregung der Geburt.

    In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach seinem Baby überwältigend ist. Daher ist es vielleicht kein Wunder, dass es eine Vielzahl von Hausmitteln gibt, um die…
  • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

    Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
  • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

    Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz allmählich ausschleichen,…
  • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

    Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
  • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

    Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
  • Beckenbodentraining für Schwangere

    Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

    Die Trotzphase von Zweijährigen – woran liegt‘s?

    Habt ihr zu Hause mit der Trotzphase eures 2-Jährigen zu kämpfen? Ihr seid nicht allein! Die Trotzphase ist ein wichtiges Entwicklungsstadium für kleine Kinder und tritt in der Regel im Alter von etwa 2 Jahren auf. In dieser Zeit entwickeln Kinder ein stärkeres Gefühl der Unabhängigkeit und wollen ihre Grenzen austesten. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, woher der Trotz rührt und wie man als Eltern sein Kind besser verstehen lernt.

    Im Alter von 2 Jahren beginnen Kinder zu verstehen, dass sie Individuen sind, was zu dem natürlichen Wunsch führt, ihren Willen durchzusetzen und ihre Selbstständigkeit zu erkunden. Gleichzeitig fehlt Zweijährigen immer noch die Fähigkeit, ihre Gefühle und Wünsche auf reife Weise auszudrücken, was in Frustration und Trotz münden kann.

    Wenn Kinder in die Autonomiephase kommen, sind Trotzanfälle nichts Ungewöhnliches. Diese können auch bei Dingen auftreten, die dir als Erwachsener als kleiner Rückschlag oder kleiner Misserfolg vorkommen. Als Elternteil kann es gut und hilfreich sein, die Hintergründe zu verstehen, in welchen Situationen dein Kind einen Trotzanfall bekommen kann und wie sich das fühlt.

    Warum haben Kinder Trotzanfälle?

    Es gibt mehrere Dinge, die dazu führen können, dass ein Kind in der Autonomiephase einen Trotzanfall hat. Dabei kann es um Folgendes gehen:

    • Das Kind ist wütend, traurig oder enttäuscht über etwas
    • Das Kind ist müde oder hungrig
    • Das Kind hat Schwierigkeiten, mit etwas umzugehen, das gerade passiert, z. B. dass du als Mutter oder ein anderer
    • Erwachsener nein gesagt hat
    • Das Kind muss sein Spiel oder eine andere Aktivität unterbrechen
    • Das Kind braucht Nähe und Geborgenheit
    • Das Kind ist unsicher oder verwirrt, weil es Abläufe oder Regeln nicht versteht
    • Das Kind leidet darunter, wie du dich als Erwachsener verhältst oder fühlst. Das Kind versteht beispielsweise nicht, was du fühlst, wenn du gestresst oder gereizt bist.

    Bei einem Wutanfall eines Kindes in der Autonomiephase geht es um Emotionen, die das Kind nicht gelernt hat zu verstehen oder zu bewältigen. Manche Kinder sind sturer, extrovertierter und impulsiver als andere – oder es fällt ihnen schwerer, sich selbst zu regulieren. So gesehen haben einige Kinder eine größere Tendenz, Trotzanfälle zu bekommen. Wie Kinder in verschiedenen Situationen reagieren, kann auch von der Tagesform abhängen.

    Häufige Verhaltensweisen von Kindern in der Autonomiephase

    • Die Nein-Phase: Das Kind sagt oft zu allem „Nein“, auch zu Dingen, die es eigentlich tun will. Auf diese Weise können sie ihre Eigenständigkeit testen und feststellen, wie viel Kontrolle sie über ihr Umfeld haben.
    • Gefühlsausbrüche: Plötzliche und intensive Gefühlsausbrüche sind häufig. Diese werden möglicherweise durch kleinere Widerstände ausgelöst oder wenn sich das Kind nicht durchsetzt. Sei geduldig!
    • Forderung nach Selbstständigkeit: Kinder bestehen darauf, Dinge selbst tun zu dürfen, z. B. beim Anziehen oder Essen, auch wenn sie nicht immer in der Lage sind, dies ohne Hilfe zu tun. Dies kann zu Konflikten in der Familie führen und für dich als Elternteil gilt es oft, auf dein Bauchgefühl zu hören, konsequent zu sein und zu verstehen, wie sich dein Kind fühlt!

    Verständnis und Empathie
    Verständnis ist der Schlüssel, wenn du als Elternteil ein Kind in der Autonomiephase hast! Versuche die betreffende Situation aus der Perspektive des Kindes zu sehen. Kleine Kinder haben nur begrenzte Möglichkeiten, ihre Gefühle und Frustrationen auszudrücken. Indem du Verständnis und Empathie zeigst, kannst du ihnen helfen, mit ihren Emotionen umzugehen und bessere Kommunikationsmethoden zu entwickeln.

    Der Umgang mit Trotz bei kleinen Kindern kann eine Herausforderung sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, ihre emotionale und soziale Entwicklung zu fördern. Mit Geduld, Verständnis und den richtigen Strategien kannst du deinem Kind helfen zu wachsen und zu lernen, auf gesunde Weise mit seinen Emotionen umzugehen!

    Vielleicht interessiert dich auch

    • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps zur Anregung der Geburt.

      In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach seinem Baby überwältigend ist. Daher ist es vielleicht kein Wunder, dass es eine Vielzahl von Hausmitteln gibt, um die…
    • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

      Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
    • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

      Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz allmählich ausschleichen,…
    • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

      Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
    • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

      Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
    • Beckenbodentraining für Schwangere

      Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

      Artillerigatan 16

      114 51 Stockholm

      SE / NO

      Baby Journey

      Bedingungen

      Lade die App herunter

      ladda ner i appstore

      Copyright © Baby Journey

      Copyright © Baby Journey

      Mobile footer