Alles, was du über die Ernährung deines Babys im ersten Jahr wissen musst
Muttermilch oder Milchersatz
Es kann unterschiedlich lange dauern, bis das Baby das Stillen lernt und die Mutter einen Weg findet, bei dem das Stillen funktioniert, sodass sich beide zufrieden und sicher fühlen. Beim Stillen reguliert das Baby selbst, wie oft und wie viel es essen möchte. In den ersten Wochen muss das Baby jedoch möglicherweise geweckt werden, damit zwischen den Mahlzeiten nicht zu viel Zeit vergeht. Das Stillen regt die Milchbildung an, sodass du das Baby in den ersten Wochen so oft stillen kannst, wie du möchtest. Wenn du Probleme mit dem Stillen oder Brustkomplikationen hast oder zusätzliche Unterstützung benötigst, wende dich am besten an deine Hebamme.
Wenn du dich dafür entscheidest, dein Baby mit der Flasche zu füttern, findest du auf der Verpackung Empfehlungen zur Zubereitung der Pre-Nahrung und zur Menge, die das Baby essen sollte. Da Säuglinge empfindlich auf Bakterien reagieren, ist es wichtig, beim Mischen der Pre-Nahrung auf eine gute Händehygiene zu achten. Wenn du dir unsicher bist, wie du dein Baby mit der Flasche füttern sollst und wie viel es bekommen sollte, frage deine Hebamme.
Es kommt häufig vor, dass Babys spucken, wenn die Mutter zu viel Milch produziert. Dies ist völlig normal und hat damit zu tun, dass der Muskel zwischen Magen und Speiseröhre noch nicht vollständig entwickelt ist. Das Spucken wird in der Regel weniger, wenn das Baby mit der Beikost beginnt. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Kind durch das Spucken Beschwerden hat oder sehr stark spuckt, kannst du dich an deine Hebamme wenden.
Wenn du Stillen und Flaschenernährung kombinieren möchtest, ist es gut, dies zunächst mit der Hebamme zu besprechen. Es sollte beachtet werden, dass das Füttern mit der Flasche die Milchproduktion beeinträchtigen kann, wenn du voll stillen möchtest. Ein gelegentliches Fläschchen zu geben, ist jedoch unproblematisch.
Vitamin-D-Bedarf
Muttermilch oder Milchersatz enthält alle Nährstoffe, die das Baby in den ersten sechs Lebensmonaten benötigt. Die einzige Ausnahme ist Vitamin D, das das Kind über Vitamin-D-Tropfen zu sich nehmen sollte. Diese sind rezeptfrei erhältlich.
Beikost
Ab dem 4. bis 6. Lebensmonat kannst du beginnen, Beikost mit weicher Textur als Brei anzubieten. Lasse dein Kind verschiedene Geschmacksrichtungen und Texturen ausprobieren und ermögliche ihm, selbst zu essen. Essen sollte ein angenehmes Erlebnis sein, also gib deinem Kind die Zeit, die es braucht, um essen zu lernen und genieße das gemeinsame Essen.
Babys beginnen ab etwa 6 Monaten, Kaubewegungen zu üben. Dann kannst du deinem Kind weiche Teile zum Kauen anbieten – in einem Tempo, das zu deinem Kind passt. Wenn es bisher kein Interesse an Essen gezeigt hat, ist es möglicherweise noch zu früh, mit der Beikost zu beginnen – und das ist vollkommen in Ordnung.
Mit 8 bis 10 Monaten empfinden viele Kinder das Essen als aufregend und möchten beginnen, selbst zu essen. Lege ein paar weiche Stücke auf einen Teller, damit sich das Kind selbst bedienen kann. Sich zu bekleckern und das Essen im ganzen Gesicht zu verteilen gehört zum Essenlernen dazu – auch wenn es für die Eltern eine Herausforderung sein kann.
Welche Lebensmittel sollten vor dem ersten Lebensjahr vermieden werden?
Einige Lebensmittel eignen sich nicht für Kinder unter einem Jahr. Folgendes solltest du deinem Kind nicht geben: Honig, grünes Blattgemüse, Rote-Bete-Saft, grüne Kartoffeln, ganze Nüsse, unpasteurisierte Milch, Reiswaffeln, Reisdrink und Zucker. Zudem solltest du sparsam salzen. Es ist nicht gefährlich für Kinder, Nüsse zu probieren, aber sie sollten eine Konsistenz haben, die das Kind problemlos essen kann, ohne dass sie im Hals stecken bleiben. Gluten kann dem Baby langsam zugeführt werden, auch während es noch gestillt wird oder Pre-Nahrung erhält.
Einführung von Gluten und mögliche Reaktionen
Ab dem 4. bis 5. Monat kannst du bereits kleine Mengen Gluten einführen und die Menge schrittweise erhöhen, wenn das Kind älter wird. Gluten kommt in Lebensmitteln vor, die Weizen, Roggen und Gerste enthalten, während Hafer nur wenig Gluten enthält. Manche Kinder können auf bestimmte Lebensmittel reagieren. Anzeichen einer Reaktion sind Hautausschläge oder Ekzeme, Erbrechen oder Bauchschmerzen. Auch kleine Säuglinge können auf Lebensmittel reagieren, die die stillende Mutter zu sich nimmt.
Wenn du vermutest, dass dein Kind auf ein Lebensmittel reagiert, wende dich an deine Hebamme oder an die Kinderarztpraxis. Wenn dein Kind mit Atembeschwerden oder Bewusstseinsverlust reagiert, rufe sofort den Notruf an.
Wenn du vermutest, dass dein Kind auf ein Lebensmittel reagiert, sprich mit deiner Hebamme oder wende dich an eine Kinderarztpraxis. Wenn dein Kind mit Atembeschwerden reagiert oder das Bewusstsein verliert, wähle den Notruf.