Folge deiner Schwangerschaft Woche für Woche mit Baby Journey!

Scanne den QR-Code mit der Handykamera, um die App herunterzuladen

Spätabort und Fehlgeburt: Ein umfassender Leitfaden

Verifiziert von

Maria Midstam

Hebamme

Vielleicht interessiert dich auch

  • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps, um die Geburt einzuleiten und Wehen zu fördern

    Anregung der Geburt – bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach dem Baby überwältigend ist. Daher ist…
  • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

    Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
  • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

    Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe und Sicherheit. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz…
  • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

    Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
  • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

    Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
  • Beckenbodentraining für Schwangere

    Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

    Spätabort und Fehlgeburt: Ein umfassender Leitfaden

    Verifiziert von

    Maria Midstam

    Hebamme

    Ein Spätabort oder eine Fehlgeburt kann sowohl körperlich als auch emotional belastend sein. Es kommen normalerweise viele Sorgen und Gedanken auf. In diesem Artikel hat unsere Hebamme Maria die Grundlagen rund um einen Spätabort und Fehlgeburt zusammengefasst.

    Von einem Spätabort spricht man bei einer Fehlgeburt im Zeitraum von der 13. bis zur 24. Schwangerschaftswoche (SSW). Diese Einteilung der Schwangerschaft in Wochen hilft, das Risiko einer Fehlgeburt besser einzuschätzen. Ab der 24. SSW wird nicht mehr von einem Abort, sondern von einer Totgeburt oder stillen Geburt gesprochen. Eine Fehlgeburt nach SSW 12 ist viel seltener als in der Frühschwangerschaft, aber es passiert und belastet die Person, die den Schwangerschaftsverlust erleidet, stark körperlich und geistig.

    Verlauf eines Spätaborts oder einer Fehlgeburt

    Da die Schwangerschaft seit vielen Wochen andauert, ist der Embryo zu einem Fötus herangewachsen. Dann führt die Fehlgeburt normalerweise zu Blutungen, die stärker als eine normale Periode sind und häufig frisches Blut enthalten, das mit Klumpen vermischt ist. Es kann sein, dass du Reste der Plazenta siehst und auch, dass der Fötus mit einer Blutung herauskommt. Dies ist ein typisches Bild, wie eine Fehlgeburt aussieht.

    Die Schmerzen werden als starke Menstruationsschmerzen oder schlimmer empfunden und treten häufig hauptsächlich im Unterbauch- oder Lendenbereich auf. Krämpfe können in die Leistengegend und die Oberschenkel ausstrahlen. Wenn sich die Gebärmutter zusammenzieht (ein starker Muskel, der inzwischen deutlich größer geworden ist), sind oft starke Schmerzen zu spüren. Diese Anzeichen einer Fehlgeburt sollten ernst genommen werden.

    Sorge am besten dafür, dass du nicht allein bist, wenn du den Verdacht hast, eine Fehlgeburt zu haben, sondern sei mit jemandem zusammen, bei dem du dich sicher fühlst.

    Je weiter deine Schwangerschaft fortgeschritten ist, desto eher kann die Fehlgeburt einer kleinen Geburt ähneln. Die Schmerzen können anhaltend sein, aber auch in Intervallen auftreten, die Wehen und Pausen ähneln. Du kannst die Schmerzen mit einer Dusche, einem Heizkissen und Paracetamol etwas lindern.

    Wann und wo sollte ich mich behandeln lassen?

    Krankenhaus oder Kliniken mit gynäkologischer Abteilung: Da ein Spätabort oft eine intensivere medizinische Behandlung erfordert, sollte der Besuch in einer Klinik oder einem Krankenhaus erfolgen, das auf solche Fälle spezialisiert ist. Das Krankenhaus bietet auch die nötige Ausrüstung, falls es zu Komplikationen wie einer Infektion oder starkem Blutverlust kommt.

    Gynäkologe oder Frauenarzt: Wenn du die Symptome eines Spätaborts oder einer Fehlgeburt bemerkst, solltest du schnell einen Frauenarzt oder Gynäkologen aufsuchen. Eine Ultraschalluntersuchung kann helfen, die Diagnose zu bestätigen. Falls nötig, kann er oder sie dich an ein Krankenhaus überweisen.

    Notaufnahme: Wenn du starke Blutungen, extreme Schmerzen oder Anzeichen einer Infektion hast, solltest du nicht zögern, in die Notaufnahme zu gehen. In vielen Notaufnahmen gibt es speziell ausgebildetes Personal, das auf gynäkologische Notfälle reagieren kann.

    Häufige Gefühle im Zusammenhang mit einem Spätabort oder einer Fehlgeburt

    Es handelt sich um eine sehr schwierige und emotionale Erfahrung, die nicht nur medizinische, sondern auch psychologische Unterstützung erfordert. Wenn du einen Spätabort erlebst oder befürchtest, einen zu haben, ist es wichtig, rechtzeitig medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine Fehlgeburt ruft unterschiedliche Emotionen hervor und es kommt häufig vor, dass man sich traurig, depressiv und ängstlich fühlt. Die Trauer um den Verlust des sogenannten Sternenkindes kann überwältigend sein.

    Die Sorgen betreffen möglicherweise das gerade Erlebte, ob du in Zukunft noch einmal Mutter werden kannst oder was andere denken und sagen werden. Leider geben sich viele schwangere Frauen selbst die Schuld und denken, dass sie etwas falsch gemacht haben und daher eine Fehlgeburt erlitten haben oder dass sie es nicht wert sind, Kinder zu bekommen. Männliche Partner fühlen sich möglicherweise wegen der Fehlgeburt schuldig, weil sie nicht alles in ihrer Macht Stehende getan haben, um sich um ihre schwangere Partnerin zu kümmern. Oder sie beschuldigen sich dafür, ungenügendes Sperma zu haben.

    In einer gleichgeschlechtlichen Frauenbeziehung kann das Gefühl der Hilflosigkeit entstehen. Möglicherweise haben die Partnerinnen auch das Gefühl, kaum Zeit gehabt zu haben, um das Schwangerschaftsglück zu genießen, und haben nun das Gefühl, sich nicht genug engagiert zu haben. Menschen sind Individuen und wir haben unterschiedliche Arten, Dinge zu reflektieren und zu erleben, sodass ihr als Paar emotional vielleicht an verschiedenen Orten seid. Sprecht miteinander, um zu versuchen, eure eigenen Reaktionen und Bedürfnisse und die der anderen Person zu verstehen.

    Neid gegenüber Freund:innen oder Bekannten, die schwanger sind oder Kinder haben, kann aufkommen. Das ist ein sehr häufiges Gefühl, ebenso wie das Gefühl der Scham, weil du eine Fehlgeburt erlitten hast. All diese Gefühle sind sowohl üblich als auch vernünftig, da es sich um ein sehr schwieriges Erlebnis und eine Erfahrung handelt.

    Aber die Gedanken und Gefühle sind schwer zu ertragen und du oder dein:e Partner:in habt nichts getan, was die Fehlgeburt herbeigeführt hat. Erinnert euch und einander daran, dass euch Schuldgefühle und Scham nicht weiterbringen, sondern dass es natürlich ist, traurig zu sein und zu trauern. Unabhängig davon, ob die emotionale Reaktion sofort oder später kommt, ist es wichtig, Unterstützung in Anspruch zu nehmen und sich bei der Verarbeitung des Erlebten helfen zu lassen. Mit wem du sprichst oder wie du es tust, liegt bei dir, aber achte darauf, dass du dich deiner Gefühle und Gedanken annimmst, damit du die Chance hast, dich irgendwann wieder gut zu fühlen. Selbsthilfegruppen können eine wertvolle Ressource sein, um diese psychische Belastung zu bewältigen.

    Ursachen und Risikofaktoren für Fehlgeburten

    Praktisch alle Fehlgeburten geschehen, weil der Embryo oder Fötus eine Anomalie aufwies oder weil die Entwicklung des Fötus oder die Schwangerschaft nicht fortgesetzt werden konnten. Es gibt viele Systeme im Körper und in der Gebärmutter einer Schwangeren, die während der Schwangerschaft funktionieren sollen. In deinem/eurem speziellen Fall ist möglicherweise etwas passiert, das dazu geführt hat, dass das System nicht gesund und gut funktioniert hat oder dass sich der Fötus aufgrund der Anomalie nicht weiter entwickeln konnte.

    Chromosomenanomalien sind eine häufige Ursache für Fehlgeburten, besonders in der Frühschwangerschaft. Andere Faktoren, die das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen können, sind das Alter der Mutter, bestimmte medizinische Zustände und Lebensstilfaktoren. Es ist wichtig zu verstehen, dass das Fehlgeburtsrisiko nach SSW abnimmt, aber nie ganz verschwindet.

    Die Fachkräfte sind es gewohnt, mit Krisenreaktionen und körperlichen Akutsituationen umzugehen. Teile der Person, die du während eines Arzttermins triffst, mit, wie du dich fühlst und deine Situation erlebst, damit du die bestmögliche Versorgung erhältst. Hebammenhilfe kann auch nach einer Fehlgeburt sehr wertvoll sein, um sowohl körperliche als auch emotionale Unterstützung zu erhalten.

    Hoffnung für die Zukunft

    Für diejenigen unter euch, die eine späte Fehlgeburt haben oder hatten, kann es beruhigend oder aufmunternd sein zu wissen, dass dies nicht bedeutet, dass du mit größerer Wahrscheinlichkeit erneut eine Fehlgeburt erleidest oder dass es danach schwierig ist, schwanger zu werden. Du kannst schwanger werden, dein Geist und dein Körper können es. Lass sowohl deinen Körper als auch deinen Geist trauern.

    Wenn du wieder schwanger werden möchtest, kannst du es versuchen, sobald sowohl dein Körper als auch dein Geist dafür bereit sind. Es gibt keine feste Regel, wann man nach einer Fehlgeburt wieder schwanger werden kann, aber es ist ratsam, mit deinem Arzt darüber zu sprechen. Körperliche Beschwerden nach einer Fehlgeburt sollten abgeklungen sein, bevor eine neue Schwangerschaft angestrebt wird.

    Denk daran, dass jede Schwangerschaft einzigartig ist und dass eine vorherige Fehlgeburt nicht zwangsläufig bedeutet, dass zukünftige Schwangerschaften problematisch sein werden. Mit der richtigen medizinischen Betreuung und emotionalen Unterstützung können viele Frauen nach einer Fehlgeburt erfolgreich schwanger werden und gesunde Babys zur Welt bringen.

    Vielleicht interessiert dich auch

    • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps, um die Geburt einzuleiten und Wehen zu fördern

      Anregung der Geburt – bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach dem Baby überwältigend ist. Daher ist…
    • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

      Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
    • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

      Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe und Sicherheit. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz…
    • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

      Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
    • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

      Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
    • Beckenbodentraining für Schwangere

      Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

      Artillerigatan 16

      114 51 Stockholm

      SE / NO

      Baby Journey

      Bedingungen

      Lade die App herunter

      ladda ner i appstore

      Copyright © Baby Journey

      Copyright © Baby Journey

      Mobile footer