Folge deiner Schwangerschaft Woche für Woche mit Baby Journey!

Scanne den QR-Code mit der Handykamera, um die App herunterzuladen

Hatte deine Freundin eine Fehlgeburt? So kannst du ihr eine gute Stütze sein

Verifiziert von

Liss Löwenmo Buckhöj

Kinderwunsch-Coach

Vielleicht interessiert dich auch

  • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps zur Anregung der Geburt.

    In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach seinem Baby überwältigend ist. Daher ist es vielleicht kein Wunder, dass es eine Vielzahl von Hausmitteln gibt, um die…
  • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

    Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
  • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

    Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz allmählich ausschleichen,…
  • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

    Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
  • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

    Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
  • Beckenbodentraining für Schwangere

    Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

    Hatte deine Freundin eine Fehlgeburt? So kannst du ihr eine gute Stütze sein

    Verifiziert von

    Liss Löwenmo Buckhöj

    Kinderwunsch-Coach

    1 von 4 Schwangerschaften endet in einer Fehlgeburt. Die Tatsache, dass es viele betrifft, ändert jedoch nichts daran, dass es für die Betroffenen ein schreckliches, trauriges und traumatisches Erlebnis sein kann. Emotionen müssen verarbeitet werden und das kann einige Zeit dauern. Möchtest du eine Freundin unterstützen, die eine Fehlgeburt erlitten hat? Gut, sie braucht dich!

    Häufige Gefühle einer Person, die eine Fehlgeburt erlitten hat. Deine Freundin hat nicht nur ihre Schwangerschaft verloren, sondern auch ein Kind und eine ganze Zukunft. Für einige ist es einfach, einen neuen Fokus zu setzen und das Geschehene loszulassen, aber für andere werden glorreiche Zukunftsträume abrupt ersetzt durch Angst, Zweifel, Schuldgefühle und Einsamkeit. Im Folgenden haben wir einige Tipps für dich zusammengestellt, wie du deiner Freundin eine wertvolle Stütze sein und in einer schwierigen Lebensphase helfen kannst. Sie wird dich brauchen.

    Häufige Gefühle einer Person, die eine Fehlgeburt erlitten hat

    Es ist wichtig zu wissen, dass deine Freundin wahrscheinlich einen Sturm von Emotionen in sich trägt. Diese können sich im Laufe der Zeit ändern, kommen und gehen. Vom Gefühl, dass alles gut wird, bis hin zur tiefen Trauer. Was wir fühlen und wie wir reagieren, ist individuell. Dennoch gibt es einige häufige Gefühle, die nach einer Fehlgeburt auftreten können:

    Trauer
    Gleichgültigkeit
    Schock
    Erleichterung
    Schuld
    Ungeduld
    Angst
    Wut
    Einsamkeit
    Zuhören, Empathie zeigen, bekräftigen

    Zeigt deine Freundin deutlich, welche Unterstützung sie von dir braucht? Super! Nimm es dankbar an und versuche, so für sie da zu sein, wie sie es möchte. Meistens ist es jedoch das Gegenteil der Fall, da es oft schwerfällt, zu wissen und zu formulieren, welche Unterstützung in einer solchen Krise wirklich hilfreich ist. Versuche, ihr zu folgen, während sie versucht zu beschreiben, was sie braucht. Es ist jetzt deine Aufgabe, ihr das Gefühl zu geben, geborgen, gesehen und verstanden zu werden.

    Konkret kannst du Folgendes tun:

    Sag ihr, dass du immer für sie da bist, wenn sie dich braucht.

    Frag sie, ob sie weiß, welche Unterstützung sie von dir braucht.

    Höre ihr aufmerksam zu – besonders, wenn sie reden will.

    Frag regelmäßig nach, auch wenn sie sich nicht von sich aus meldet.

    Sag ihr, dass du nichts von ihr erwartest.

     

    Bestätige, dass du verstehst, wie schwierig die Situation für sie ist, indem du zum Beispiel sagst:

    „Es tut mir leid, dass dir das passiert ist.“
    „Ich weiß, wie viel dir dieses Kind bedeutet hat.“
    „Ich vermute, dir geht es gerade sehr schlecht.“

     

    Fallstricke

    Es ist nicht einfach, einer Person beizustehen, die leidet. Du möchtest sie sicherlich sowohl aufmuntern als auch vor Dingen schützen, die deiner Meinung nach zu viel für sie sein könnten. Doch gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Wenn du zum Beispiel deine Freundin von Veranstaltungen mit Kindern oder Schwangeren fernhalten willst, etwa von einer Babyparty oder einem Abendessen, dann kannst du ihr versehentlich das Gefühl geben, ausgeschlossen zu werden. Zwar lösen solche Treffen vermutlich schmerzhafte Gefühle bei ihr aus, aber noch schlimmer ist es, sich aufgrund der schwierigen Situation außen vor zu fühlen. Lade sie stattdessen weiterhin ein, aber sage ihr, dass du verstehst, wie schwer es für sie sein könnte, und dass sie selbst entscheiden kann, ob sie kommen möchte.

    Oft neigen wir auch dazu, Menschen, denen es schlecht geht, aufzumuntern, zum Beispiel mit der Bemerkung, dass eine Fehlgeburt auch positive Seiten haben könnte. Davon würden wir abraten. Für die betroffene Person gibt es nichts Positives an der Situation, und die gut gemeinte Aufmunterung könnte so wirken, als ob du die Schwere ihrer Situation nicht verstehst.

    Vermeide es, zum Beispiel Folgendes zu sagen:

    Fehlgeburten kommen häufig vor, kein Grund zur Sorge.
    Es sollte einfach nicht so sein.
    Es ist doch gut, jetzt weißt du auf jeden Fall, dass du schwanger werden kannst.
    Das Kind hatte bestimmt einen Fehler.
    Wie gut, dass es jetzt passiert ist und nicht später in der Schwangerschaft.
    Es ist ja kein Weltuntergang, schließlich hast du schon x Kinder.
    Jemandem beizustehen, der eine Fehlgeburt durchmacht, ist schwer und emotional herausfordernd. Doch versuche dich daran zu erinnern, dass die Gefühle deiner Freundin im Mittelpunkt stehen und dass sie genauso sein dürfen, wie sie sind. Sei geduldig und lass sie in ihrem eigenen Tempo trauern.

    Wenn du mit Liss in Kontakt treten möchtest, bietet sie ein kostenloses Erstgespräch an. Mehr Infos findest du auf ihrer Website

    Vielleicht interessiert dich auch

    • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps zur Anregung der Geburt.

      In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach seinem Baby überwältigend ist. Daher ist es vielleicht kein Wunder, dass es eine Vielzahl von Hausmitteln gibt, um die…
    • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

      Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
    • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

      Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz allmählich ausschleichen,…
    • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

      Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
    • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

      Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
    • Beckenbodentraining für Schwangere

      Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

      Artillerigatan 16

      114 51 Stockholm

      SE / NO

      Baby Journey

      Bedingungen

      Lade die App herunter

      ladda ner i appstore

      Copyright © Baby Journey

      Copyright © Baby Journey

      Mobile footer