Scanne den QR-Code mit der Handykamera, um die App herunterzuladen
Was denken Menschen über Second-Hand-Käufe vor und nach der Geburt ihrer Kinder? Nimmt die Klimaangst zu, wenn man Kinder bekommt, und trifft man bewusstere und vernünftigere Entscheidungen für sein Baby? Dies sind einige der Fragen, die wir 200 schwangeren und frischgebackenen Eltern zu ihrem Denken und Handeln in Bezug auf nachhaltigen Konsum gestellt haben.
Die Mehrheit der befragten Schwangeren und frischgebackenen Eltern steht Second-Hand-Käufen positiv gegenüber. Ganze 9 von 10 Schwangeren planen, etwas gebraucht zu kaufen. Dies trifft auch auf das anschließende Verhalten der Zielgruppe zu: 85 % der jungen Eltern geben an, schon einmal Produkte aus zweiter Hand gekauft zu haben. Nur jeder Zehnte hat überhaupt kein Interesse am Kauf von gebrauchten Produkten. Auf die Frage, warum Menschen sich für den Kauf von Gebrauchtwaren entscheiden, ist der Preis der wichtigste Grund, während 18 % es der Umwelt zuliebe tun.
In den letzten Jahren sind im Zuge der immer beliebter werdenden Sharing Economy mehr Mietdienste auf den Markt gekommen. Trotz der zunehmenden Palette dieser Dienste ist die Erfahrung mit dem Mieten statt Kaufen von Produkten in dieser Zielgruppe gering: Nur 16 % haben sich schon einmal für das Mieten statt Kaufen entschieden.
Wenn es um die Konsumkategorie geht, bei der die Menschen am meisten über die Klimaauswirkungen eines Produkts nachdenken, geben mehr als die Hälfte an, dass es sich dabei um den Kauf von Lebensmitteln und Konsumgütern handelt, gefolgt von Kleidung und Heimtextilien. Die Umfrage zeigt auch, dass die Menschen eher nachhaltige Alternativen für ihr Baby wählen als für sich selbst: 6 von 10 sagen, dass sie eher umweltfreundliche Alternativen für ihr Baby wählen.
Bei welchen Einkäufen legst du am meisten Wert darauf, dass das Produkt möglichst umweltschonend und nachhaltig ist?
Lebensmittel und Verbrauchsgüter 53 %
Kleidung und Heimtextilien 34 %
Schönheit und Hautpflege 5 %
Spielzeug 8 %
Es besteht grundsätzlich ein Interesse und Wunsch, nachhaltig zu konsumieren und sich für nachhaltige Produkte zu entscheiden. Wenn dies nicht der Fall ist, ist der hohe Preis der größte Faktor dafür. Ein Fünftel meint allerdings, dass der Hauptgrund dafür, sich nicht für nachhaltige Alternativen zu entscheiden, das mangelhafte Angebot sei.
Viele von uns sind sich einig, dass unser Planet auch für künftige Generationen erhalten bleiben sollte. Doch vielleicht wird einem dies noch deutlicher, wenn man selbst Kinder bekommt. 7 von 10 geben an, dass sie, seit sie Kinder haben, mehr über das zukünftige Klima und die Umwelt nachdenken, und ein Fünftel sagt, dass sie nichts Aktives unternehmen, um ihren Einfluss auf das Klima zu reduzieren, dies aber gerne tun würden.
Linnéa Olsson
Creative Sales, Baby Journey
Copyright © Baby Journey
Lade die App herunter
Copyright © Baby Journey