Kinder lernen, indem sie andere Menschen in ihrer Umgebung nachahmen und spiegeln. Als Elternteil fördert das Spielen mit dem eigenen Kind dessen kindliche Entwicklung in Bezug auf Sprache, Interaktion und Verständnis für verschiedene Dinge. Aber das gemeinsame Spielen mit deinem Kind ist für dich als Elternteil sicher nicht immer so einfach oder auch anregend, was völlig in Ordnung ist. In diesem Artikel geben wir Eltern Tipps, wie sie mit ihrem Kind spielen können und warum Spielen für Kinder wichtig ist!
Spielen muss nicht immer so kompliziert sein, wie du als Elternteil vielleicht denkst. Für Kinder kann Spielen auch bedeuten, bei der Hausarbeit zu helfen oder sich auf andere Weise an den Aktivitäten der Eltern zu beteiligen. Etwa beim Kochen, Wäsche aufhängen, Putzen, Blumen pflanzen oder Einkaufen. Je älter dein Kind wird, desto einfacher wird es, es in diese Momente einzubeziehen, die für das Kind wiederum zu einem Spiel werden. Durch die Einbindung deines Kindes in den Alltag entwickelt sich seine Spielfreude und mit der Zeit wird es anfangen, Rollenspiele mit seinen Kuscheltieren, Geschwistern oder im Kindergarten zu spielen. Mit anderen Worten: Das Spiel wird für das Kind übertragbar!
Wenn du deinem Kind etwa 15 bis 30 Minuten reine Spielzeit widmest, in der du dich auf dein Kind konzentrierst, ohne dass du durch andere Dinge in der Umgebung abgelenkt wirst, schaffst du wertvolle Zeit für euch beide mit einem großen Effekt. Du musst also nicht stundenlang täglich mit deinem Kind herumsitzen und spielen. Eine halbe Stunde reicht aus, um dein Kind zum eigenständigen Spielen und Fantasieren anzuregen! Diese Eltern-Kind-Interaktion ist entscheidend für die Sprachentwicklung und emotionale Entwicklung deines Kindes.
Manchen Kindern fällt es leichter als anderen, allein und nur mit ihrer Fantasie zu spielen, und manche brauchen zu Beginn etwas mehr Hilfe. Wie es für dein Kind ist, ist höchst individuell und es kann etwas schwierig sein, den Prozess zu begleiten. Je jünger dein Kind ist, desto mehr Unterstützung von dir wird es wahrscheinlich beim Spielen benötigen. Einem etwas älteren Kind kannst du Spielanregungen geben, welche Art von Spiel oder Aktivität das Kind auch alleine oder in deiner Nähe umsetzen kann. Es kann wichtig sein, das selbstständige Spielen von dem Moment an, in dem das Kind beginnt, etwas selbstständiger zu werden, weiterhin zu fördern und zu unterstützen, ohne selbst einzugreifen, wenn das Kind sehr in sein Spiel vertieft ist. Ermutige dein Kind aus der Ferne, indem du zeigst, dass du zusiehst und da bist, wenn das Kind Kontakt sucht. Dadurch wird das Kind bestärkt, kann mehr Eigeninitiative zeigen und seiner Vorstellungskraft beim Spielen und Gestalten freien Lauf lassen!
Ein Kind im Alter von etwa zwei Jahren spielt oft Seite an Seite mit seinen Freundinnen und Freunden, lädt in diesem Alter aber immer mehr Erwachsene zum Spielen ein. Dies kann beispielsweise bedeuten, in der Küche zu stehen und Kaffee oder selbst gekochtes Essen anzubieten oder eine Kontrolluntersuchung beim Arzt durchzuführen. Eventuell spielt das Kind nur für kurze Zeit alleine oder mit dir als Elternteil in der Nähe. Spiele für Zweijährige können einfache Rollenspiele sein, bei denen Alltagssituationen nachgespielt werden. Ab wann spielen Kinder miteinander? Wenn Kinder zwischen drei und vier Jahre alt sind, wird das Spielen mit Freundinnen und Freunden oder die Interaktion mit anderen wichtiger und sie können gemeinsam in ihre eigene Welt eintauchen. Dabei zählen Rollenspiele tendenziell zu den beliebtesten Spielen. Auch hier gilt: Wenn du darauf reagierst, wenn dein Kind beim Spielen Kontakt sucht, ist das schon viel wert. Du musst aber nicht immer eingreifen. Ermutige es aus der Ferne, bestärke dein Kind, wenn es Kontakt sucht, und wenn du ins Spiel involviert bist, lasse dein Kind das Spiel in die von ihm gewünschte Richtung lenken.
Wenn dein Kind sehr in sein Spiel vertieft ist, kannst du mit der möglicherweise geplanten Aktivität vielleicht noch etwas warten oder das Abendessen etwas verschieben, um es zu ermutigen und nicht mitten in einem laufenden imaginären Abendessen oder Arztbesuch abzubrechen. Höre dem Spiel und der Kreativität deines Kindes zu! Das Spielverhalten deines Kindes kann dir viel über seine Entwicklung verraten.
Und denke daran, dass die wertvollen 15 bis 30 Minuten, die du täglich einplanst, um dich voll und ganz auf das Spielen nach den Bedingungen und dem Niveau des Kindes zu konzentrieren, sehr viel bewirken! Diese Zeit des gemeinsamen Spielens fördert nicht nur die kindliche Entwicklung, sondern stärkt auch eure Beziehung.
Rollenspiele für Kinder sind besonders wichtig für ihre soziale und emotionale Entwicklung. Ab wann spielen Kinder Rollenspiele? Oft beginnt dies schon im Alter von etwa zwei Jahren, wenn Kinder anfangen, einfache Alltagssituationen nachzuspielen. Rollenspiele im Kindergarten werden dann komplexer und vielfältiger. Sie bieten Kindern die Möglichkeit, verschiedene soziale Rollen auszuprobieren und zu verstehen.
Wenn Sie zu wenig mit Ihrem Kind spielen, verpassen Sie möglicherweise wichtige Gelegenheiten, seine Entwicklung zu fördern. Das gemeinsame Spielen hilft Kindern, soziale Kompetenzen zu entwickeln, ihre Sprachfähigkeiten zu verbessern und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Es bietet auch eine wunderbare Gelegenheit für Eltern, die Welt aus der Perspektive ihres Kindes zu sehen und seine Interessen und Fähigkeiten besser zu verstehen.
Was kann man mit Kindern spielen? Die Möglichkeiten sind endlos und hängen vom Alter und den Interessen des Kindes ab. Für jüngere Kinder können einfache Versteckspiele, Bau- oder Malaktivitäten geeignet sein. Ältere Kinder genießen oft komplexere Rollenspiele, Brettspiele oder kreative Projekte. Das Wichtigste ist, dass das Spiel Spaß macht und die Kreativität und Vorstellungskraft des Kindes anregt.
Denken Sie daran, dass jedes Kind einzigartig ist und sein eigenes Tempo in der Entwicklung hat. Beobachten Sie Ihr Kind, folgen Sie seinen Interessen und passen Sie Ihre Spielaktivitäten entsprechend an. Mit der richtigen Unterstützung und Ermutigung wird Ihr Kind seine Spielfähigkeit entwickeln und dabei wichtige Fähigkeiten für sein weiteres Leben erwerben.