Folge deiner Schwangerschaft Woche für Woche mit Baby Journey!

Scanne den QR-Code mit der Handykamera, um die App herunterzuladen

Guide: Alles über Beckenschmerzen (auch Symphysenschmerzen) und Beckenbodentraining

Vielleicht interessiert dich auch

  • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps, um die Geburt einzuleiten und Wehen zu fördern

    Anregung der Geburt – bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach dem Baby überwältigend ist. Daher ist…
  • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

    Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
  • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

    Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz allmählich ausschleichen,…
  • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

    Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
  • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

    Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
  • Beckenbodentraining für Schwangere

    Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

    Guide: Alles über Beckenschmerzen (auch Symphysenschmerzen) und Beckenbodentraining

    Viele schwangere Frauen erleben Schmerzen oder Beschwerden im Becken, was auch als Symphysenschmerzen bekannt ist, aber im Volksmund oft als Beckenschmerzen bezeichnet wird. In diesem Guide gehen wir darauf ein, warum einige Schwangere unter Beckenschmerzen leiden, was man genau darunter versteht, wie man weiß, ob man welche hat – und natürlich, was man dagegen tun kann, einschließlich effektiver Beckenbodentraining-Methoden.

    Beckenschmerzen oder Probleme mit dem Becken treten im Laufe einer Schwangerschaft häufig auf und betreffen einen großen Teil aller Schwangeren. Für die meisten treten die Symptome irgendwann im zweiten Trimester auf, aber alle Körper sind einzigartig und einige bekommen früher und andere später Probleme. Das Wichtigste ist, dass du nicht alleine bist und dass es Hilfe gibt, wenn die Schmerzen zu groß sind. Beckenbodentraining kann dabei eine wichtige Rolle spielen.

    Warum tut es im Becken weh?

    Während der Schwangerschaft werden die Gelenke und Bänder durch das Hormon Relaxin weicher, um den Körper auf die Geburt vorzubereiten. Dadurch kann sich das Becken instabil und manchmal sogar schmerzhaft anfühlen. Dies kann zu einer Beckenbodenschwäche führen, die durch gezieltes Beckenbodentraining adressiert werden kann.

    Auch die Beckenbodenmuskulatur wird mit wachsendem Bauch stärker belastet, was zu Schmerzen, Inkontinenz, einem Schweregefühl oder Druck auf den Unterleib führen kann. Hier können Beckenboden übungen helfen, die Muskulatur zu stärken und die Symptome zu lindern.

    Häufige Symptome

    Herauszufinden, ob es sich um ein Beckenbodenproblem handelt oder etwas anderes, kann manchmal schwierig sein. Hier sind einige häufige Symptome. Wenn du dich in einem oder mehreren von ihnen wiedererkennst, hast du wahrscheinlich Probleme mit dem Beckenboden und könntest von Beckenbodentraining profitieren.

    • Schmerzen über dem Schambein oder an den Schleimhäuten
    • Schmerzen am Rücken, an den Gelenken oder Hüften
    • Schwierigkeiten, lange zu gehen oder zu stehen
    • Schwierigkeiten, bestimmte Bewegungen zu machen oder Treppen zu steigen
    • Gefühl, dass das Becken „ausweicht“ oder instabil ist
    • Plötzliches Blockieren eines Beines beim Spazieren, welches nach ein bisschen Ausruhen wieder verschwindet
    • Gewicht oder Druck nach unten – in oder gegen den Unterleib

    Was kann man selbst dagegen tun?

    Viele Frauen sind gezwungen, ihre Bewegungen und Aktivitäten ab der 20. Woche anzupassen, was für die meisten Schwangeren empfohlen wird, unabhängig davon, ob Sie Probleme oder Schmerzen im Becken haben oder nicht. Aber! Auch wenn du Änderungen vornimmst und deinen Alltag durch die Schwangerschaft anpasst, kannst du Schmerzen im Becken verspüren. Hier sind einige Möglichkeiten, um deinen Schmerz zu lindern und deinen Körper zu stärken:

    👍 Trainiere den Beckenboden mit Beckenbodenübungen!

    Beckenbodenübungen, auch bekannt als Kegel-Training oder Beckenbodengymnastik, stärken die Muskeln und können sowohl Schmerzen oder Unbehagen im Unterleib als auch das Risiko von Inkontinenz verringern. Regelmäßiges Beckenbodentraining ist entscheidend für die Beckenbodenstärkung und kann helfen, Beckenbodensenkung vorzubeugen.

    🧘 Trainiere sanft

    Mache sanften Sport! Vermeide schweres Heben, Springen und ungleichmäßige Belastungen. Probiere stattdessen Workouts speziell für Schwangere, wie z. B. funktionelles Krafttraining, Schwangerschaftspilates, leichtes Schwimmen/Wassergymnastik oder stabilisierende Übungen. Aktiviere gerne die inneren Bauchmuskeln! Hier findest du viele tolle Workouts, die gut für den Körper sind und das Beckenbodentraining ergänzen können.

    🪑 Achte auf deine Haltung

    Versuche, mit geradem Rücken zu stehen und zu sitzen und vermeide möglichst, ein Hohlkreuz zu machen, da dies den Körper unnötig belastet. Lege dir ein Kissen ins Kreuz, wenn du sitzt. Eine gute Haltung unterstützt auch die Effektivität deines Beckenbodentrainings.

    Vermeide, mit gekreuzten Beinen zu sitzen, so wird das vordere Beckengelenk weniger belastet.

    Wenn es unangenehm ist, im Schneidersitz zu sitzen, versuche eine andere Position zu finden oder lege dir Kissen unter Oberschenkel und Knie, um dein Becken zu entlasten.

    🧍‍♀️ Bewege dich in Maßen

    Regelmäßige Bewegung hilft bei der Vorbeugung von Beckenbodenschmerzen, aber genauso wichtig sind Ruhe und Erholung! Kurze Spaziergänge können den Kreislauf unterstützen, ohne das Becken zu überlasten. Wenn Spaziergänge für dein Becken zu anstrengend sind, könnte Radfahren eine wohltuende Alternative sein! Denk daran, auch während leichter Aktivitäten deinen Beckenboden wahrzunehmen und anzuspannen.

    👣 Kleine Schritte

    Die Schrittlänge anzupassen und mit kürzeren Schritten zu gehen, kann deine Schmerzen reduzieren. Wenn du still stehst, ist es empfehlenswert, die Füße gleichmäßig auf dem Boden zu belasten und dein Körpergewicht nicht auf einen Fuß oder ein Bein zu verlagern. Diese Haltungsanpassungen können dein Beckenbodentraining unterstützen.

    🪡 Akupunktur

    Akupunktur ist eine effektive Methode für viele Schwangere, die ihre Beckenbodenschmerzen lindern möchten. Diejenigen, die Akupunktur ausprobiert haben, sehen oft gute Ergebnisse in Form von verminderten Schmerzen und vor allem Entspannung im Becken. Es gibt Hebammen und Physiotherapeut:innen mit einer entsprechenden Qualifikation zur Akupunkturbehandlung von Beckenschmerzen – wende dich für weitere Informationen an deine Hebamme, deinen Arzt bzw. deine Ärztin!

    Hilfreiche Produkte

    Leider gibt es kein Wundermittel gegen Beckenbodenbeschwerden, aber es gibt einige Produkte, die dir helfen können, den Schmerz zu lindern und dein Beckenbodentraining zu unterstützen.

    Beckengürtel oder Schwangerschaftsgürtel Bietet zusätzliche Unterstützung für Bauch und Rücken.

    Schwangerschaftskissen Hilft dir, in einer sanften Stellung zu schlafen, die das Becken nicht belastet.

    Heizkissen Lindert Spannungen und Muskelschmerzen an Lende und Hüfte.

    Tens Ein Tens-Gerät kann hilfreich sein, wenn du unter Beckenschmerzen leidest. Frage deine Hebamme oder deine:n Physiotherapeut:in, denn manche Hebammen oder Krankenhäuser vermieten Tens-Geräte!

    Beckenbodentrainer Spezielle Geräte wie Vaginalkonen oder Smartballs können dein Beckenbodentraining unterstützen und die Beckenbodenwahrnehmung verbessern.

    Wann solltest du dir Hilfe holen?

    Wenn der Schmerz deinen Alltag, deinen Schlaf oder deine Bewegungsfähigkeit beeinträchtigt, hole medizinischen Rat ein. Du kannst dich für Rat und Tat an deine Hebamme wenden oder direkt an eine Physiotherapiepraxis, die speziell mit Schwangeren arbeitet und Expertise in Beckenbodentraining hat.

    Wann die Beckenbodenbeschwerden verschwinden, ist so individuell wie die Schmerzen selbst. Am häufigsten verschwinden sie kurz nach oder im Zusammenhang mit der Geburt, aber sie können auch nach der Geburt bestehen bleiben. Wenn du nach der Geburt Beschwerden hast, dann halte dich gerne weiter an die Anpassungen oder Unterstützung/Hilfe, die du zuvor erhalten hast, und nimm Hilfe von deiner Hebamme in Verbindung mit den Wochenbettbesuchen an, die in der Regel innerhalb von sechs bis acht Wochen nach der Geburt stattfinden.

    Beckenbodentraining nach der Geburt, auch bekannt als Rückbildung, ist besonders wichtig für die Wiederherstellung der Beckenbodenmuskulatur. Es kann helfen, Probleme wie Harninkontinenz oder Gebärmuttersenkung zu vermeiden oder zu behandeln. Wenn deine Schmerzen einige Monate nach der Geburt nicht verschwunden sind, hole dir medizinische Hilfe und frage nach spezifischen Übungen für Beckenboden für Anfänger oder fortgeschrittenes Beckenbodentraining.

    Denk daran, dass Beckenbodentraining nicht nur für Frauen wichtig ist. Beckenbodentraining für Männer kann ebenfalls vorteilhaft sein, besonders nach einer Prostata-OP oder bei Erektionsstörungen. Es ist ein wichtiger Aspekt der Gesundheit und Sexualität für alle Geschlechter.

    Regelmäßiges Beckenbodentraining, ob mit Übungen im Bett, im Alltag oder mit speziellen Techniken wie Biofeedback oder Elektrostimulation, kann dazu beitragen, deinen Beckenboden zu stärken, Beschwerden zu lindern und deine Lebensqualität zu verbessern. Konsultiere bei Unsicherheiten immer eine Fachperson für einen individuellen Beckenbodencheck und maßgeschneiderte Übungen.

    Vielleicht interessiert dich auch

    • Bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? Hier sind 8 Tipps, um die Geburt einzuleiten und Wehen zu fördern

      Anregung der Geburt – bist du bereit, dein Baby zur Welt zu bringen? In den letzten Zügen der Schwangerschaft kann es sich anfühlen, als ob die Zeit im Schneckentempo vergeht und die Sehnsucht nach dem Baby überwältigend ist. Daher ist…
    • 7 sichere Anzeichen dafür, dass die Geburt bevorsteht

      Für viele schwangere Frauen kann das Ende des dritten Trimesters herausfordernd sein – und das nicht nur wegen des wachsenden Babys im Bauch. Auch die Ungewissheit, wann man endlich den Nachwuchs kennenlernen darf, ist oft belastend. Die Wahrheit ist, dass…
    • Wie gewöhnt sich dein Kind ans Schlafen im eigenen Bett und wann ist der richtige Zeitpunkt?

      Wenn neue Schlafroutinen eingeführt werden, sind kleine Schritte empfehlenswert. Spende am Anfang viel Nähe. Vielleicht ist es beispielsweise erforderlich, dass ein Elternteil auf einer Matratze auf dem Boden neben dem Bett des Kindes schläft. Dann lasse deine Präsenz allmählich ausschleichen,…
    • Geschlechtsverkehr und Zärtlichkeiten nach der Schwangerschaft

      Manche Paare beginnen bald nach der Geburt, wieder Zärtlichkeiten auszutauschen, aber für viele braucht es Zeit. Kinder zu haben ist eine große Umstellung und es ist keineswegs ungewöhnlich, dass das Sexleben anders ist als zuvor.   Nach der Geburt eines…
    • Wann und mit welchem Sport kann ich nach der Geburt beginnen?

      Die Erholung nach Schwangerschaft und Geburt ist sehr individuell. Nur du kannst spüren, wann du bereit bist, mit dem Sport zu beginnen Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um deinem Körper Zeit zu geben,…
    • Beckenbodentraining für Schwangere

      Symphysenschmerzen in der Schwangerschaft sind häufig. Bis zu jede vierte Schwangere ist von einer Symphysenlockerung betroffen, wie diese Beschwerden auch genannt werden. Die Symptome können sich unterschiedlich äußern: Schmerzen im Schambein oder der Lendenwirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in den Unterbauch oder…

      Artillerigatan 16

      114 51 Stockholm

      SE / NO

      Baby Journey

      Bedingungen

      Lade die App herunter

      ladda ner i appstore

      Copyright © Baby Journey

      Copyright © Baby Journey

      Mobile footer