In diesem Artikel besprechen wir, auf welches Essen, welche Getränke und andere Lebensmittel du besonders achten solltest, wenn du schwanger bist! Ernährungsberatung kann sich oft wie ein Dschungel anfühlen, aber keine Sorge, wir haben alle Vor- und Nachteile während der Schwangerschaft zusammengestellt!
Welchen Fisch sollte man meiden? Wie viel Kaffee darf man trinken, ohne den Fötus im Bauch zu beeinträchtigen? Dieser Guide klärt dich über Folgendes auf:
- Getränke, die du meiden/vorsichtig konsumieren solltest
- Fischarten, die du meiden/vorsichtig konsumieren solltest
- Fleischsorten, die du meiden/vorsichtig konsumieren solltest
- Käsesorten, die du meiden/vorsichtig konsumieren solltest
- Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel, die du meiden/vorsichtig konsumieren solltest
Getränke:
Alkohol: Alkohol wird über die Plazenta auf das ungeborene Baby übertragen und der Fötus reagiert empfindlicher auf Alkohol als du als Schwangere. Es konnte bislang nicht belegt werden, ob es eine Menge Alkohol gibt, die während der Schwangerschaft unbedenklich ist. Es wird daher empfohlen, Alkohol während der Schwangerschaft vollständig zu vermeiden.
Unpasteurisierte Milch: Unpasteurisierte Milch ist Milch, die nicht auf eine bestimmte Temperatur erhitzt wurde und daher schädliche Bakterien, einschließlich Listerien, enthalten kann. Trinke keine unpasteurisierte Milch. Der Rat, keine unpasteurisierte Milch zu trinken, gilt für alle, nicht nur für schwangere Frauen.
Unpasteurisierte Milch darf nicht im Handel verkauft, sondern nur in kleinem Umfang auf landwirtschaftlichen Betrieben direkt an Verbraucher:innen verkauft oder verschenkt werden. Wenn du deine Milch im Supermarkt kaufst, kannst du demnach sicher sein, dass sie pasteurisiert ist und du sie trinken kannst.
Kaffee, Tee und Energydrink: In der Schwangerschaft ist es nicht gut, zu viel Koffein zu sich zu nehmen, das u. a. in Kaffee, Tee und Energydrinks enthalten ist. Wer schwanger ist, sollte insgesamt nicht mehr als 200 mg Koffein pro Tag konsumieren. Das entspricht entweder 2-3 Tassen Kaffee (150 ml/Tasse) oder 4 Tassen Tee (200 ml/Tasse). Wenn du vor allem zu Beginn der Schwangerschaft viel Koffein konsumierst, kann dies das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen.
Beispiele für Getränke, die Koffein enthalten (können), sind:
- Kaffee (Filterkaffee oder Instantkaffee)
- Kaffee (Espresso)
- Tee, schwarz
- Tee, grün
- Tee, weiß
- Tee, Oolong
- Energydrinks
- Cola-Getränke
- Kakaogetränke
Kräutertee, Rooibostee: Viele Schwangere trinken Rooibos, Kamillentee oder andere Abendtees, weil sie kein Koffein enthalten. Derzeit ist jedoch nicht ausreichend bekannt, ob solche Arten von Kräutertees während der Schwangerschaft schädlich sein können. Es empfiehlt sich daher, als schwangere Frau vorsichtig zu sein, wenn man diese Art von Tee trinkt.
Fisch:
Fisch enthält Substanzen wie Vitamin D, Omega-3-Fett und Jod. Nährstoffe, die in vielen anderen Lebensmitteln nicht enthalten sind und die gleichzeitig während der Schwangerschaft besonders wichtig sind. Daher ist es gut, regelmäßig Fisch zu essen, wenn du schwanger bist, vorzugsweise 2-3 Mal pro Woche.
Es gibt jedoch einige Fische, die Umweltgifte, Quecksilber, Dioxide und PCB enthalten können – daher solltest du in der Schwangerschaft besonders vorsichtig sein, damit du nicht zu viele schädliche Substanzen zu dir nimmst.
Lachs und Forelle (Wildfang): Können Dioxine und PCB enthalten, wenn sie wild in der Ostsee, im Bottnischen Meerbusen und in gewissen Flüssen und Seen gefangen werden. Solche Fischarten während der Schwangerschaft insgesamt 2-3 Mal essen.
Saibling (Wildfang): Kann Dioxine und PCB enthalten, wenn er in bestimmten Seen wild gefangen wird. Diese Fischart im Jahr insgesamt 2-3 Mal essen.
Lavaret (Wildfang): Kann Dioxine und PCB enthalten, wenn er wild in bestimmten Seen gefangen werden. Diese Fischart im Jahr insgesamt 2-3 Mal essen.
Strömming/Hering (Surströmming): Kann Dioxine und PCB enthalten, sofern er aus der Ostsee oder dem Bottnischen Meerbusen stammt. Diese Fischart im Jahr insgesamt 2-3 Mal essen.
Die Hinweise zu Dioxinen und PCB gelten auch für Kinder bis 18 Jahre und alle, die in Zukunft Kinder haben möchten.
Wenn du schwanger bist, solltest du Fische, die Quecksilber enthalten können, nicht öfter als 2-3 Mal im Jahr essen. Die häufigsten Fische, die potenziell Quecksilber enthalten, sind:
- Barsch
- Hecht
- Zander
- Quappe
- Wels
- Seeteufel
- Schwertfisch
- Heilbutt*
- Thunfisch (frisch und gefroren)
- Aal
*Heilbutt ist eine besondere Art (Hippoglossus hippoglossus)
Fleisch:
Fleisch ist eine Quelle für essenzielle Nährstoffe wie Eisen und Mineralien, die während der Schwangerschaft als Gold wertvoll sind. Doch bei bestimmten Fleischsorten gibt es einiges zu beachten.
Leber: Leber enthält viel Vitamin A. Das Vitamin ist notwendig, aber hohe Dosen können dem ungeborenen Baby schaden. Vermeide Leber, Lebergerichte und Fischleberöl.
Gekochter und geräucherter Fleischaufschnitt, Pasteten: Können das Bakterium Listeria enthalten, z. B. gekochter oder geräucherter Schinken, Fleischwurst und Mortadella. Listerien können eine Gefahr für das ungeborene Baby darstellen. Dasselbe gilt für Pasteten. Das Listerienbakterium stirbt ab, wenn das Lebensmittel auf mindestens 70 Grad erhitzt wird. Überprüfe das Verpackungsdatum auf der Verpackung und wähle Fleischaufschnitt oder Pasteten, die vor nicht mehr als einer Woche verpackt wurden. Wenn mehr als eine Woche vergangen ist, kannst du die Fleischwaren essen, wenn sie in einem gekochten Gericht dampfend heiß zubereitet wurden.
Wildfleisch: Wildfleisch kann einen hohen Bleigehalt haben, wenn bei der Jagd Bleimunition verwendet wurde. Blei kann die Entwicklung des Nervensystems von Kindern beeinflussen. Vermeide den Verzehr von Hackfleisch und Eintopfbeilagen von Wildfleisch, da dieses Fleisch häufig aus Bereichen in der Nähe des Wundkanals stammen kann. Braten und Filet sind hingegen unbedenklich. Wildfleisch von Tieren, die mit anderer Munition als Blei, wie Kupfer, erschossen wurden, ist ebenfalls unbedenklich.
Einige Fleischsorten können möglicherweise Toxoplasmen enthalten. Das Risiko, an Toxoplasmose zu erkranken, ist sehr gering, aber eine Infektion während der Schwangerschaft kann in seltenen Fällen zu Fötusschäden oder Fehlgeburten führen. Gut zu wissen ist, dass der Parasit stirbt, wenn er auf 60-65°C erhitzt oder mindestens drei Tage lang bei -18°C eingefroren wird. Das heißt, wenn du schwanger bist, kannst du das Fleisch durchaus essen, wenn es gut durchgekocht ist oder wenn es vor dem Verzehr mindestens drei Tage lang eingefroren wurde.
Beispiele für Fleisch, das Toxoplasmose-Erreger enthalten kann:
- Schwein
- Wildschwein
- Rind
- Hirsch
- Lamm
- Ziege
- Mariniertes Fleisch
- Rindfleisch*
- Parmaschinken**
- Salami**
- Trockenfleisch**
Das Risiko einer Infektion durch Rindfleisch ist im Vergleich zu Fleisch von anderen Tieren geringer, aber Schwangere, die viel Rindfleisch essen, können dennoch den Parasiten aufnehmen. Ab Oktober 2019 fällt daher auch Rindfleisch unter die Toxoplasmose-Empfehlung.*
**Friere Parmaschinken ein (mindestens drei Tage lang), bevor du ihn isst. Wird das Fleisch in einem dampfend heißen Topf mitgegart, muss es nicht erst eingefroren werden.
Käse:
Die meisten Käsesorten sind unbedenklich für Schwangere. Es gibt jedoch einige Sorten, die das schädliche Bakterium Listeria enthalten können – und daher während der Schwangerschaft gemieden werden sollten. Beispiele für solche Käsesorten sind:
- Brie
- Chévre
- Gorgonzola
- Geschmierter Käse
- Schimmelkäse
- Taleggio
- Vacherol
- Frischkäse aus unpasteurisierter Milch
Vitamine:
Ginseng: Ginsengprodukte können den Östrogenspiegel im Körper beeinflussen. Vermeide Ginsengprodukte. Sie sind während der Schwangerschaft ungeeignet.
Kalebassenkreide: Kalebassenkreide wird manchmal von Schwangeren gegen Übelkeit eingesetzt. Da die Kreide einen hohen Bleigehalt enthalten kann, ist sie für schwangere Frauen ungeeignet.
Vitamin A: Schwangere, die Nahrungsergänzungsmittel, beispielsweise in Form von Multivitaminen, einnehmen, sollten nicht mehr als 1 mg Vitamin A pro Tag als zusätzliche Ergänzung zu sich nehmen, es sei denn, dies wird ärztlich verschrieben.
Ingwer: Es ist unbedenklich, normale Mengen an Gewürzen und Kräutern in deinem Essen oder in Backwaren zu essen, wenn du schwanger bist. Iss keine großen Gewürzmengen, d. h. mehrere Teelöffel täglich, oder Gewürze in konzentrierter Form als Nahrungsergänzungsmittel. Dies kann schädlich für das Kind sein.
Algenprodukte: Einige Arten von Algenprodukten, wie getrocknete Algen, können einen hohen Jodgehalt enthalten, der für das ungeborene Baby schädlich sein kann.
Nahrungsergänzungsmittel, Naturheilmittel, pflanzliche Arzneimittel, Kräuterprodukte: Oft weiß man nicht, ob Nahrungsergänzungsmittel, Naturheilmittel, pflanzliche Arzneimittel, Kräuterprodukte und ähnliche Produkte für das ungeborene Baby sicher sind oder nicht, da sie meistens nicht an Schwangeren getestet wurden. Verwende keine Nahrungsergänzungsmittel oder Naturheilmittel, pflanzliche Arzneimittel oder Kräuterprodukte, ohne vorher mit deiner Hebamme oder deiner Ärztin bzw. deinem Arzt gesprochen zu haben.
Jetzt sind wir viele Lebensmittel durchgegangen, bei denen du während der Schwangerschaft besonders vorsichtig sein oder sie sogar vermeiden solltest. Aber mach dir nicht allzu viele Sorgen! Es gibt Unmengen an Essen, das du wie gehabt genießen kannst. Es geht hauptsächlich darum, sich bewusst zu sein, was du zu dir nimmst, und bestimmte Dinge in übermäßigen Mengen zu vermeiden. Wenn du versehentlich etwas gegessen hast, von dem du nicht wusstest, dass es deinem ungeborenen Baby weniger gut tut, brauchst du keine Angst zu haben. Es ist schließlich nicht einfach, über alles Bescheid zu wissen! Die Hauptsache ist, dass du die Empfehlungen jetzt kennst und in Zukunft befolgen kannst.
Möchtest du mehr darüber erfahren, welche Lebensmittel und Getränke während der Schwangerschaft empfohlen werden? Schau dir all unsere Ernährungstipps HIER an!